020038 UE Basic Communication in Arabic for students of Theology and Studies of Religions (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vergabe der Plätze über elearning-Plattform Fronter. Anmeldezeitraum 16.7.-30.09.2009. Bestätigung der Aufnahme am 2.10.2009
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.10.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
13.10.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
20.10.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
27.10.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
03.11.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
10.11.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
17.11.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
24.11.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
01.12.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
15.12.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
12.01.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
19.01.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday
26.01.
12:00 - 13:30
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Sprachkurs dient der Einübung der Fähigkeit zur einfachen Kommunikation im Arabischen im Alltag. Es geht also nicht um eine grundlegende Einführung in die Grundlagen der arabischen Grammatik und darum, arabische Quellentexte zu lesen, sondern darum, bestimmte immer wiederkehrende Phrasen und Floskeln flüssig anwenden zu können, die für den einfachen Dialog in Alltagssituationen von zentraler Bedeutung sind. Zudem soll eine einfache Unterhaltung über zentrale Themen, die die Teilnehmer interessieren, eingeübt werden. Zunächst wird mit transkribierten Texten gelernt, später dann in die arabische Schrift eingeführt, so dass einfache Texte am Ende der LVA auch im Originalschrift gelesen werden können.Der Kurs richtet sich nicht an Studierende der Islamwissenschaft, die vertiefter Grammatikkenntnisse bedürfen, um klassische arabische Texte zu lesen, sondern an Studierende der Theologie und der Religionswissenschaft, die daran interessiert sind, mit arabisch sprechenden Menschen in persönlichen Kontakt zu treten. Teilnehmende können den Kurs zur gezielten Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt im Mittleren Osten nutzen, der vom Leiter des Kurses vermittelt wird. Der Kurs wird in Kooperation mit Mag. Waseem Haddad aus Syrien durchgeführt.
Assessment and permitted materials
Permanente Überprüfung der Dialogfähigkeit. Regelmäßige Vokabeltests, Lese- und Schreibübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerben der Fähigkeit, sich in elementaren Alltagssituationen relativ flüssig in Arabisch unterhalten zu können. Lektüre einfacher Texte.
Examination topics
Praktische Einübung von einfachen Dialogen in verschiedenen Alltagssituationen mit Hilfe zahlreicher Übungen (Rollenspiele, Partnerdialog, Vortrag, Fragen): Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung, Dank, Bitte, Wünsche; Dialoge zu den Themenfeldern Studium/Universität, Cafe/Restaurant, Einkauf. Lese- und Schreibübungen.Informationen und Materialien zum Download auf der elearning-Plattform Fronter.
Reading list
Zafer Youssef/Werner Arnold: Konversationskurs Arabisch, Wiesbaden 2000.
Labasque, Nicolas : Salam! . - Barcelona [u.a.] : Klett Sprachen , 2008 Arbeitsbuch.
LSI Bochum: Arabisch Intensiv Grundstufe, Harrasowitz : Wiesbaden 2004; LSI Bochum: Selbstlernkurs Arabische Schrift, zu beziehen über: https://www.landesspracheninstitut-bochum.de/arabisch/shop.html; Eigene Materialien, die während des Kurses zur Verfügung gestellt bzw. individuell angefertigt werden.
Labasque, Nicolas : Salam! . - Barcelona [u.a.] : Klett Sprachen , 2008 Arbeitsbuch.
LSI Bochum: Arabisch Intensiv Grundstufe, Harrasowitz : Wiesbaden 2004; LSI Bochum: Selbstlernkurs Arabische Schrift, zu beziehen über: https://www.landesspracheninstitut-bochum.de/arabisch/shop.html; Eigene Materialien, die während des Kurses zur Verfügung gestellt bzw. individuell angefertigt werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27