Universität Wien

020038 PS Church History Proseminar (2012S)

Reformbewegungen und Reformation - von Wyclif bis Calvin

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Reformation an der Wende zur Neuzeit stellt ein vielschichtiges Phänomen dar. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurden weite Teile Europas von einer Vielzahl reformatorisch orientierter Bewegungen erfasst und es erfolgte eine umfassende Neuordnung der bisherigen konfessionellen Landschaft. Reformatorische Ansätze reichen aber bereits ins Mittelalter zurück. Die Lehrveranstaltung spannt einen breiten Bogen von mittelalterlichen Reformbewegungen über die Wittenberger Reformation bis hin zu Johannes Calvin.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Ausarbeitung und Präsentation eines Referates, Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen die Grundlagen, Ziele und Aufgaben kirchengeschichtlicher Forschung kennen lernen. In der Lehrverantstaltung werden die für die kirchengeschichtliche Arbeit relevanten Methoden vorgestellt und die Studierenden zur eigenständigen Anwendung derselben angeleitet. Auf deren Grundlage soll die Befragung, Analyse und Interpretation historischer Quellen erfolgen.
Im Laufe der Lehrveranstaltung soll darüber hinaus die Relevanz der Kirchengeschichte nicht nur im theologischen Fächerkanon, sondern auch im gesamthistorischen Kontext - insbesondere im Bereich der Kulturgeschichte - in den Blick genommen werden.

Examination topics

Gruppenarbeit, Diskussion, Referate, Quellenanalyse

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Association in the course directory

[B]KG-PS
[LA]KG-PS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27