020038 UE Basic Questions of Psychology of Religion (2016W)
Psychological Implications of the Practical Theology using the example of Otto Haendler’s texts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Th 06.10.2016 23:59
- Registration is open from Su 09.10.2016 14:12 to Su 23.10.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 23.10.2016 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 20.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 27.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 03.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 10.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 17.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 24.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 01.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 15.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 12.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 19.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 26.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Otto Haendler (1890-1981) hat mit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie gewonnen, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Er hat sich selbst einer tiefenpsychologischen Ausbildung (u. a. Lehranalyse) unterzogen und – in enger Verständigung mit C. G. Jung stehend und dessen psychologische Prämissen weitgehend rezipierend – früh damit begonnen, die Argumentationsmuster der Praktischen Theologie im Rückgriff auf psychologische Erkenntnisse zu reformulieren. Haendler hat dazu angeleitet, die kirchliche Praxis christlicher Religion u. a. aus religionspsychologischen Gründen kritisch zu reflektieren. Sein Problemanzeigen und Lösungsperspektiven gehören heute zum Standardrepertoire praktisch-theologischer Arbeit. In der Übung werden zentrale Passagen aus z. T. gerade erst veröffentlichten Werken gelesen, diskutiert und religionspsychologisch sowie praktisch-theologischen in entsprechende Diskurse der Gegenwart eingeordnet.
Assessment and permitted materials
Die Prüfungsleistungen werden zum überwiegenden Teil "immanent" während der Lehrveranstaltung in Form von Diskussionsbeiträgen und vorbereiteten Statements erbracht. Am Schluss findet ein 60-minütiges Gruppen-Prüfungsgespräch mit allen Teilnehmenden statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Sorgfältige Lektüre, eigenständige Kommentierung des Gelesenen, mündlich und schriftlich.
Examination topics
Die durch Lektüre, Diskussion und Inputs erschlossenen Fragestellungen als spezifisches Themenfeld der Praktischen Theologie.
Reading list
Otto Haendler. Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie, Bd. 1: Praktische Theologie. Grundriss, Aufsätze und Vorträge, Leipzig 2015. Die Texte werden durch das Institut bereitgestellt.
Association in the course directory
[B]PT-GrundfRPsy
[BALA]PT-GrundfRPsy
[BALA]PT-GrundfRPsy
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27