Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020039 SE Homiletics I (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
10.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
17.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
24.03.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
14.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
21.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
28.04.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
05.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
12.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
19.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
26.05.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
02.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
09.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
16.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
23.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Wednesday
30.06.
16:00 - 18:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Biblische Wundererzählungen kommen scheinbar aus einer anderen Welt, in der Jungfrauen Kinder gebären, Tote auferstehen und Dämonen ihr Unwesen treiben. Aufgeklärte Geister nehmen Anstoß an einer solchen naiv-irrationalen Weltsicht und versuchen, die Texte rationalistisch oder psychologisch zu interpretieren. Damit geht aber auch die theologische Dimension verloren und die darin verborgene existentielle Bedeutsamkeit. Unterschiedliche Interpretationen der Wundererzählungen auf der Basis verschiedener methodischer Zugänge bilden die Inhalte des Seminars.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.
Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters. Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen. Vorlage von eigenständig erarbeiteten Thesen/Optionen für die Sitzungen. In Bezug auf die schriftlichen Arbeiten: Präzision im Erfassen der Aufgabenstellung; Sachgerechtheit der Darstellung: den Autor/innen in der Aussageintention gerecht werden; Unterscheidung des Wesentlichen vom Unwesentlichen in der Argumentationsstruktur der Literatur; Problembewusstsein bzw. eigene Stellungnahme. Zum Abschluss eine schriftlich ausgeführte Kurzpredigt über einen biblischen Text in Bezug auf das erarbeitete Thema (Vermittlungsleistung).
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar hat zum Ziel, ausgewählte signifikante Wundererzählungen exegetisch, systematisch und religionskritisch zu reflektieren, um eine Hermeneutik zu entwickeln, die es möglich macht, darüber text- und zeitgemäß zu predigen.
Examination topics
Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbstständige Gruppenarbeit, kritische Fachdiskussion in der Seminargruppe.
Reading list
Wird mit dem Plan zu Beginn des Semesters ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27