Universität Wien

020040 UE School and Religion (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 19.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 16.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 30.11. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 14.12. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 11.01. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 25.01. 09:45 - 12:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eines Überblicks zu grundlegenden Problemstellungen des Verhältnisses von Religion und Schule, einschließlich des Ethikunterrichts, in Verbindung mit historischen und praktischen Aspekten die-ser Thematik.
Der Umgang mit Religion an der Schule hat zum Beispiel Auswirkungen auf das Schulklima und die Schulorganisation. Schulische Feierkultur (Schulgottesdienste) und Schulseesorge sind praktische Beispiele wie dieses Verhältnis gestaltet wer-den kann. Die Lehrveranstaltung bietet neben Einblicken in die historische und juristische Dimension des Verhältnisses die Möglichkeit sich mit aktuellen Fragen zum Thema zu beschäf-tigen: Von der Schule ohne Religion (Laizität) bis hin zum Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht.

Eine besondere Rolle spielt das Verhältnis von Schule und Religion bei Schulen in konfessioneller Trägerschaft. Einblicke in eine Evangelische Schule (halbtägige Exkursion in Wien) runden die Lehrveranstaltung ab.

Das Lerndesign der LV besteht in Präsentationen durch den LV-Leiter und durch die TN (Referate), sowie Diskussion vorbereiteter Lektüre und übende Erarbeitung von Texten in der LV.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Bewertet werden das Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung und sowie die schriftliche und mündliche Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (1 x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Er-satzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen, schriftliche Beiträge (Moodle) zur Vorbereitung des Themas der LV (20 %). Präsentation eines Referats (mit Handout) (20%), Abgabe eines schriftlichen Berichts zur Exkursion und Abgabe der Seminararbeit (60%).

Examination topics

Vorbereitende Lektüre (Moodle) zu den Themen der LV; Inhalte der LV (Präsentationen, Lernunterlagen); Lektüre zum Referatsthema (Basisliteratur wird genannt und eigene Recherche)

Reading list

Einzelne Kapitel aus dem Religionspädagogisches Kompendi-um (Rothgangel/Adam/Lachmann, 7.A. 2012):
Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule (S. 92-105)
Michael Wermke, Religion und Schulleben (S. 106-123)
Karl Schiefermair/Thomas Krobath (Hg.), Leben. Lernen. Glauben. Evangelischer Bildungsbericht. Wien 2015.
Michael Domsgen, Henning Schluss, Thomas Krobath, Matthias Spenn, Susanne Tschida, Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen 2015

Association in the course directory

[B]RP-Schul
[BALA]RP-Schul
[BRP]RP-Schul (Studienplan 2015)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27