Universität Wien

020040 SE Dogmatics Seminar (2021W)

God the creator

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit den ökologischen Krisen der Gegenwart ist auch die dogmatische Schöpfungslehre wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Was ist ihr Gegenstand und wie bezieht sich der christlichen Glaube auf die Welt? Was beinhaltet der Glaube an Gott den Schöpfer und welche Funktion hat der Schöpfungsglaube in der Dogmatik? Diese Fragen sind der Gegenstand des Seminars und sie werden anhand neuerer Ansätze zur Schöpfungslehre, ihrer Beziehung zu Natur etc. in einer problemgeschichtlichen Perspektive diskutiert. Das Seminar vermittelt auf diese Weise einen Überblick über Themen und Probleme des Schöpfungsglaubens in der Gegenwart.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Protokoll, Referat und schriftliche Seminararbeit.
Abgabetermin der Seminararbeiten: 30. April 2022.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (2 x entschuldigt Fehlen), Abhaltung eines Referats, Übernahme eines Protokolls sowie Abgabe einer Seminararbeit.
Die Benotung setzt sich zusammen aus: Vorbereitung und Beteiligung am Seminargeschehen (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Protokoll (10 Punkte) und Seminararbeit (50 Punkte).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Inhalt des Seminars, Primär- und Sekundärliteratur.

Reading list

J. Moltmann, Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre, München 1985.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

[M]ST-DogmSE
[BALA]ST-DogmSE
[MRP]ST-DogmSE

Last modified: We 06.10.2021 11:48