Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020041 VO Cultural History of Christianity (2015S)
Geschichte des protestantischen Kirchenbaus
Labels
Details
max. 70 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 10.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 17.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 24.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 14.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 21.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 05.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 12.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 19.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 02.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 09.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 16.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 23.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 30.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschichte des protestantischen Kirchenbaues und seiner Ausstattung geben. Der Reichtum an bemerkenswerten Denkmälern , der in der Forschung immer noch zu wenig Beachtung findet, soll exemplarisch vorgeführt werden. Was war neu an den Bauten der Lutheraner und Calvinisten , worin unterscheiden sie sich und was waren die treibenden Motive dahinter? Welches Verständnis von "Sakralität" entwickelte der Protestantismus für seinen Kirchenbauten und wie wurde diese visualisiert? Besonderes Augenmerk soll dabei auf die "Ikonologie" des protestantischen Kirchenbaues gelegt werden: Die Bauten spiegeln die frömmigkeitsgeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Protestantismus in der Neuzeit, Thema der Lehrveranstaltung ist deshalb die Funktion und Bedeutung des evangelischen Kirchengebäudes vom 16. bis zum 20. Jahrhundert einschließlich zeitgenössischer Phänomene wie die Entstehung und Entwicklung der Mega Churches.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen und Übernahme eines Referates.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick l über die Geschichte des protestantischen Kirchenbaues und seiner Ausstattung, sowie über die Entwicklung von Funktion und Bedeutung der evangelischen Gottesdiensträume gewinnen.
Examination topics
Vortrag mit der Möglichkeit zu Fragen.
Reading list
Eine Literaturliste wird in einer der ersten Vorlesungen ausgeteilt werden.
Association in the course directory
[B]KG-KultGesch
[EC]BuB
[EC]BuB
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27