Universität Wien

020041 SE Ethics Seminar (2021W)

Modelle und Theorien der Ethik in Philosophie und Theologie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

NEU: Bis auf weiteres wird die LV online abgehalten.

  • Friday 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Friday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar sollen klassische Grundpositionen (Modelle, Typen) der Ethik (von der Antike bis in die Gegenwart) in Philosophie und Theologie sowie zentrale Unterscheidungen kennengelernt, erörtert und vertieft werden. Vor dem Hintergrund dieser Erarbeitung wird darauf abgezielt, ein eigenes reflektiertes Verständnis zu gewinnen und Kompetenzen im Umgang mit ethischen Theorien, Konzepten und ethischen Fragestellungen aufzubauen.

Assessment and permitted materials

Referate zu ausgewählten Themen anhand der verfügbaren Literatur und eine schriftliche Referatsausarbeitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ausarbeitung eines Referates zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und eine schriftliche Referatsausarbeitung. Regelmäßige Teilnahme und proaktive Mitarbeit aufgrund selbstständiger Lektüre der Literatur.

Beurteilungsmaßstab:
Referat: 45%
Schriftliche Referatsausarbeitung: 30%
Eigenständige Vorbereitung der Literatur und aktive Mitwirkung: 15%
Regelmäßige Teilnahme: 10%

Examination topics

Siehe oben: Referat zu einem ausgewählten Thema anhand der vereinbarten Literatur und schriftliche Ausarbeitung (samt Abgabe) derselben.

Reading list

Basisliteratur:
* Suda, Max Josef (2005): Ethik. Ein Überblick über die Theorien vom richtigen Leben, Wien u.a.
* Pauer-Studer, Herlinde (2020): Einführung in die Ethik, 3. Aufl., UTB 2350, Wien / Stuttgart.
* Fenner, Dagmar (2020): Ethik: Wie soll ich handeln?, 2. Aufl., UTB Basics 283, Tübingen / Stuttgart.
* Fenner, Dagmar (2010): Einführung in die Angewandte Ethik, UTB 3364, Tübingen.
* Lange, Dietz (2002): Ethik in evangelischer Perspektive. Grundfragen christlicher Lebenspraxis, 2. Aufl., UTB 2293, Göttingen.
* Birnbacher, Dieter (2003): Analytische Einführung in die Ethik, Berlin u.a.
* Härle, Wilfried (22018): Ethik, Berlin u.a.
* Henning, Tim (2019): Allgemeine Ethik, Basiswissen Philosophie UTB 5240, Stuttgart / Paderborn.
* Pieper, Annemarie (2017): Einführung in die Ethik, 7. Aufl., UTB 1637, Tübingen.
* Quante, Michael (2017): Einführung in die Allgemeine Ethik, 6. Aufl., Einführungen Philosophie, Darmstadt.
Weitere Literatur wird in der LV im Semesterplan angegeben, online oder im Seminarapparat bereitgestellt.

Association in the course directory

[M]St-EthSE
[BALA]St-EthSE
[MRP]St-EthSE

Last modified: Mo 22.11.2021 09:27