Universität Wien

020041 SE Liturgics (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
• Erkundung von exemplarischen gottesdienstlichen und rituellen Praktiken
• Selbstreflexion, Kommentierung und Analyse exemplarischer Liturgien
• Aneignung von Fachkompetenz für liturgisches und rituelles Handeln
• Entwicklung praktisch-theologischen Problembewusstseins und entsprechenden Handels
Inhalte: Im Mittelpunkt steht der christliche Gottesdienst in unterschiedlicher glaubenskultureller Prägung - mit Fokus auf lutherische und reformierte Traditionen. Exemplarische Agenden und liturgische Fachbeiträge werden gesichtet.
Methode:
Das Seminar folgt methodisch den Schritten einer Fallstudie (case study): 1.) Konfrontation – 2.) Information – 3.) Exploration – 4.) Resolution – 5.) Disputation.
Die Studierenden machen Erfahrungen mit Gottesdiensten, dokumentieren und reflektieren diese, ehe sie sich im Plenum, aber auch in Gruppen- und Einzelarbeiten selbstständig Informationen erschließen. Sie entwickeln und diskutieren alternative Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund liturgischer Theologie. Die liturgischen Erfahrungen, Reflexionen und im Seminar erworbenen liturgisch-theologischen Kompetenzen präsentieren sie am Ende im Plenum.
Das detaillierte Seminar-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt.

Assessment and permitted materials

1. Beteiligung in den Diskussionsphasen im Plenum sowie in Arbeitsgruppen
2. Mündliche Präsentation des gemeinsam erarbeiteten Erfahrungsberichts samt Selbstreflexionen und im Seminar erworbenen liturgisch-theologischen Kompetenzen; Diskussion der Präsentation im Plenum.
3. Schriftliche Ausarbeitung in Form eines Portfolios.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht bei den Einheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3 h) fehlen.
• Besuch des Gottesdienstes einer bisher nicht vertrauten Gemeinde (2 oder 3 Studierende als Arbeitsgruppe).
• Bereitschaft zur Selbstreflexion im Zusammenhang mit liturgischem Erleben.
• Bereitschaft für selbstständige Treffen der Arbeitsgruppe außerhalb der Seminarzeiten (wenn erforderlich).
• gemeinsam verantwortete Präsentation der Forschungsergebnisse.
• Beteiligung an der schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse.
NB: Der LV-Leiter kann Studierende bei Bedarf zu einem Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
1. inhaltliche Beteiligung: 20%
2. Präsentation der Fall-Lösung im Seminar: 30%
3. Schriftliche Ausarbeitung der Fall-Lösung: 50%
Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich.
Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend (d.h. Abmeldung bei Nicht-Erscheinen). Es ist eine intensive Arbeitsphase bis zur Die gemeinsame Vorbereitung der Gruppenpräsentation erfordert Zeit und Engagement.

Examination topics

Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus zur Verfügung gestellter Literatur und selbstständig recherchierten Informationen.

Reading list

Literaturempfehlungen
• Bieritz, Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004.
• Bubmann, Peter, Alexander Deeg (Hrsg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018.
• Evangelisches Gottesdienstbuch, Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (TA), hrsg. v. der Kirchenleitung der VELKD u.a., Leipzig/Bielefeld 2020.
• Haspelmath-Finatti, Dorothea, Theologia Prima. Liturgische Theologie für den evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2014.
• Meyer-Blanck Michael, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011.
• Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde, hrsg. von Peter Bukowski u.a., 3. Auflage, Göttingen 2010.

Association in the course directory

Last modified: We 25.09.2024 10:25