Universität Wien

020043 SE Interdisciplinary Research for Master Degree Programme (2018W)

Radical Reformation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 21.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Mit dem Hilfsbegriff "Radikale Reformation" bezeichnet die Forschung verschiedene Strömungen, die während der frühen Reformation entstanden. Zu ihnen zählen zunächst bestimmte Phänomene, die mit dem Bauernkrieges von 1525 verbunden waren, sodann die danach entstehenden Täuferbewegungen und schließlich die Spiritualisten. Ihnen allen gemeinsam war die Überzeugung, dass die von Luther, Zwingli und Calvin angestoßene Reformation nicht konsequent zu Ende geführt worden, sondern auf halben Weg stehen geblieben sei. Ihre religiösen Überzeugungen verknüpften sich häufig mit sozialen Forderungen, es begegnen in diesen Kreisen neue religiöse Gemeinschaftsformen sowie die Forderung nach einer Trennung von Kirche und Staat. Mystische Tendenzen konnten sich mit radikalen theologischen Positionen verbinden. Ebenso finden sich Ansätze für den modernen religiösen Toleranzgedanken.

Assessment and permitted materials

Bei der Notengebung werden berücksichtigt:
1.) die Mitarbeit
2.) die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte
3.) Übernahme eines Referates zu einem wichtigen Thema des Seminars.

Besuch des Seminars = 1 ECTS
Vorbereitung der Quellentexte und Lektüre der Sekundärliteratur = 2 ECTS
Ausgearbeitetes Referat mit Anm. = 2 ECTS

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar ist mit 5 ECTS bewertet. Neben der regelmäßigen Anwesenheit und der Mitarbeit im Seminar wird die ausführliche schriftliche Ausarbeitung des Referates mit Anmerkungen erwartet (abzugeben bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters). Zur erfolgreichen Absolvierung des Seminars müssen Anwesenheit, Mitarbeit (einschließlich der Vorbereitung der Quellentexte und der Lektüre der Literatur) und Referat positiv beurteilt sein.

Examination topics

Reading list

Wird am Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Association in the course directory

[M]TH-IDF
[MALA]]TH-IDF

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27