Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020044 SE Compulsory Optional Subject: Seminar Psychology of Religion: Psychoanalysis, Individual and Culture (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundlegende Kenntnisse in Religionspsychologie (z.B. aus der Einführungsvorlesung) erwünscht.

Stellung im Studienplan:

Anrechenbar als Wahlfach für die Fachtheologie und das Lehramtsstudium;

Zusätzlich anrechenbar für Studierende des Masterstudiums Religionswissenschaft;

Anrechenbar für KandidatInnen der Zusatzausbildung Religionspsychologie im SOKRATES-NETZWERK "European Diploma of Advanced Study in Psychology of Religion". Genauere Informationen sind abrufbar unter http://www.univie.ac.at/etf-alt/eurorelpsy/

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 18.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 25.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 01.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 22.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 29.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 06.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 13.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 20.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 27.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 03.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 10.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 17.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Wednesday 24.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Psychoanalyse ist die Verhältnisbestimmung von Individuum und Kultur (inkl. Religion) immer eine zentrale Frage gewesen. Ist die Kultur (Religion) ein Produkt des menschlichen Geistes, und wie kann man eine solche kulturelle Leistung rekonstruieren? Oder ist die individuelle Psyche eher geprägt von ererbtem kulturellen 'Material', und wenn so, wie und worin zeigt sich das? Schon Freud widmete sich diesen Fragen, vor allem in 'Der Mann Moses und die monotheistische Religion', aber auch in der derzeitigen Religionspsychologie stellt diese Verhältnisbestimmung ein zentrales Thema dar vor allem in die Literatur über Freuds Mosestext (Jan Assmann, Richard Bernstein) und in den Theorien des Belgischen Religionspsychologen Antoine Vergote. Hier finden sich wichtige Ansätze, Freud weiterzudenken, auch für die Theologie erneut fruchtbar zu machen auf dem Hintergrund einer jahrzehntelangen theologischen Freudrezeption.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für ein benotetes Zeugnis (prüfungsimmanent):
Regelmäßige Teilnahme, initiative und qualifizierte Mitarbeit im Plenum und in Gruppen.

Schriftliche Essays mit eigener Urteilsbildung während des Semesters.

Eigenständige Gruppenarbeit auch außerhalb der Sitzungen.

Vorlage von eigenständig erarbeiteten Thesen/Optionen für die Blocksitzungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar hat zum Ziel, dass die Studierenden die verschiedenen Positionen zu dieser Thematik kennenlernen und verstehend nachvollziehen. Darüber hinaus sollen diese Positionen in Bezug auf die Inhalte und die Methode kritisch geprüft werden.

Examination topics

Lektüre einschlägiger Texte, eigenständig erarbeiteter schriftlicher Essay zu einem ausgewählten Aspekt, selbstständige Gruppenarbeit, Diskussion in der Seminargruppe über inhaltliche und methodologische Fragen.

Reading list

Wird mit dem Plan zu Beginn des Semesters für die schriftlichen Essays ausgegeben.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27