Universität Wien

020044 VO Ethics and Self-Realization (2012S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 60 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 14.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 21.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 28.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 18.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 25.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 02.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 09.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 16.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 23.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 30.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 06.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 20.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Wednesday 27.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

"Selbstverwirklichung" ist ein Schlagwort der letzten Jahrzehnte. Gleichwohl hat sich das Selbstverhältnis des Menschen und seine Lebensgestaltung als Thema der ethischen Theoriebildung seit der Antike entwickelt. Dies soll dargestellt werden. Insbesondere haben Aufklärung, Idealismus, Existentialismus, Tiefenpsychologie und Feminismus zur ethischen Selbstreflexion und -verwirklichung beigetragen.

Assessment and permitted materials

Nach Wahl der Studierenden können entweder schriftliche Beiträge oder ein Kolloquium am Ende des Semesters zur Leistungskontrolle herangezogen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Thema der Selbstverwirklichung soll als integraler Bestandteil aller wichtigen ethischen Ansätze erkannt, von dort her diskutiert und auf die Gegenwart bezogen werden.

Examination topics

Vortrag des Dozenten, Gelegenheit zur Diskussion sowie schriftliche Rückmeldungen und Diskussionen in einem Internet-Diskussionforum

Reading list

Aristoteles: Nikomachische Ethik, ed. G. Bien, 3. Aufl., Hamburg 1972; K. Hilpert (Hg.): Selbstverwirklichung. Chancen. Grenzen. Wege, Mainz 1987; F. Maass: Die Selbstliebe nach Leviticus 19, 18, in: Festschrift für Friedrich Baumgärtel, Erlangen 1959, S. 109-113; L. Pocivavsek: Selbstverwirklichung: Eine Analyse aus psychologischer und ethischer Sicht, Frankfurt a. M. 2002; M. J. Suda: Ethik, Wien/Köln/Weimar 2005

Association in the course directory

freies Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27