020044 UE Liturgical processes and music (2023W)
Lieder des Evangelischen Gesangbuchs: Theologie, Anthropologie und Geschichte im liturgischen Kontext
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to Fr 29.09.2023 10:02
- Registration is open from We 04.10.2023 12:00 to Fr 13.10.2023 12:00
- Deregistration possible until Th 30.11.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
-
Thursday
07.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG - Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgewählte Lieder des Gesangbuchs und liturgische Stücke des Gottesdienstes werden historisch, anthropologisch und theologisch erschlossen und in ihrer kommunikativen Funktion erörtert.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine schriftliche Studie im Umfang von ca. 5 Seiten wird begleitend zur Übung angefertigt. Dazu kommen kleine Hausübungen zur Analyse kurzer Texte, deren Resultate in den Übungen präsentiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit. Die Studierenden eignen sich Kriterien und Kompetenzen an, die in den gemeinsamen Übungssitzungen zur Geltung kommen sollen. Die schriftliche eingereichte Studie, vorbereitete Einbringungen und die mündliche Mitarbeit wirken sich jeweils zu einem Drittel auf die Gesamtbewertung aus.
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
Das durch die Lehrveranstaltung und eigene Studien erschlossene Fachgebiet.
Reading list
Wilfried Engemann: Menschenwürde und Gottesdienst. Erniedrigte und Beleidigte im Kontext liturgischer Praxis? – In: WzM, 64. Jg., H. 3 (2012). – S. 239-252; ders.: Vom Umgang mit Menschen im Gottesdienst. Probleme der impliziten liturgischen Anthropologie. – In: EvTh, 72. Jg., H. 2 (2012) – S. 101-117. Weitere Literatur wird im Seminar genannt, auf Moodle bereitgestellt und eigenständig recherchiert.
Association in the course directory
[B]PT-GrundfPT
Last modified: We 06.12.2023 13:05