Universität Wien

020045 SE Kommunitarismus (2005W)

Ethische Positionen des Kommunitarismus

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 01.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 15.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)

Information

Aims, contents and method of the course

Als Kommunitarismus wird eine philosophische Richtung bezeichnet, welche die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft und die Identifikation mit ihrer Geschichte und ihren Werten nicht nur für menschliches Leben und Handeln, sondern auch für die ethische Theorie- und Urteilsbildung für grundlegend hält. Während in der kantischen Tradition die Moralität des Handelns durch die Verallgemeinerungsfähigkeit seiner Regeln gewährleistet ist, so dass der Begriff des Gerechten den Primat gegenüber dem des Guten hat, ist die Rangfolge nach Ansicht der Kommunitaristen genau umgekehrt zu bestimmen. In die Kommunitarismusdebatte gehört auch die Diskussion über das Programm einer "kirchlichen Ethik", wie es derzeit von G. Lindbeck, J. Milbank, S. Hauerwas oder R. Hütter vertreten wird. Man kann in ihm die kirchliche Variante des Kommunitarismus sehen, wobei der kommunitaristische Gemeinschaftsbegriff auf die Kirche übertragen wird.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Kennen lernen von einschlägigen Konzeptionen aus der philosophischen und theologischen Kommunitarismus-Debatte. Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Positionen.

Examination topics

Plenumsdiskussionen auf der Basis von gemeinsamer Pflichtlektüre, Referate.

Reading list

S. Hauerwas, Selig sind die Friedfertigen. Ein Entwurf christlicher Ethik, hg. u. eingel. v. R. Hütter, Neukirchen-Vluyn 1995.
R. Hütter, Evangelische Ethik als kirchliches Zeugnis, Neukirchen-Vluyn 1993;
A. MacIntyre, Der Verlust der Tugend, Darmstadt 1988.
W. Reese-Schäfer, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch -amerikanische Diskurs zur politischen Ethik (stw 1282), Frankfurt a. M. 1997.
Ch. Taylor, Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (stw 1233), Frankfurt a. M. 1996.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27