Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020045 SE+EX NAIKAN - A Buddhist way of insight voice meditation (2012W)
History, praxis and application in the penal system and in coaching.
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung MO 8.10.2012MO 08.10.2012 12.00-14.00 Ort: Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG;FR 09.11.2012 14.00-16.00 Ort: Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG;SA 10.11.2012 ODER 17.11.2012 09.00-18.00 Ort: Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG (Die Gruppe wird geteilt)FR 23.11.2012 08.00-16.00 Ort: Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 18:00
- Registration is open from Mo 01.10.2012 10:00 to Su 14.10.2012 18:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Note kann nur dann erteilt werden, wenn folgende drei Bedingungen vollständig erfüllt werden:
a) Teilnahme an allen Einheiten: eine Entschuldigung für 1-2 Einheiten oder Verkürzung ist bei diesem Seminar prinzipiell nicht möglich.
b) Ein schriftliches Feedback über die Meditationspraxis im Umfang von 2 Seiten ist verbindlich bis zum 23.11.2012 vorzulegen.
c) Desweiteren wird die Übernahme eines Referates oder die Anfertigung einer Seminararbeit zu einem Spezialthema (15 Seiten) erwartet.
a) Teilnahme an allen Einheiten: eine Entschuldigung für 1-2 Einheiten oder Verkürzung ist bei diesem Seminar prinzipiell nicht möglich.
b) Ein schriftliches Feedback über die Meditationspraxis im Umfang von 2 Seiten ist verbindlich bis zum 23.11.2012 vorzulegen.
c) Desweiteren wird die Übernahme eines Referates oder die Anfertigung einer Seminararbeit zu einem Spezialthema (15 Seiten) erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen der Meditationsmethode NAIKAN sowie ihre religionshistorischen Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Examination topics
Das Seminar besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird die Methode vorgestellt und es wird eingeführt, wie sie praktiziert wird. Daraufhin teilt sich die Seminargruppe und die TeilnehmerInnen praktizieren einen ganzen Tag lang von 9-18 Uhr die Methode unter Anleitung von Johanna Schuh, der Leiterin des Insightvoice Naikan Centers Vienna. In einer dritten Phase werden die persönlichen Erfahrungen besprochen, die gemacht wurden und die Methode wird religionshistorisch eingeordnet und kritisch reflektiert. Ihre Entwicklung in Japan wird nachgezeichnet und es werden verschiedene Kontexte in Deutschland und Österreich betrachtet, in denen NAIKAN angewandt wird.
Reading list
Bölter, Detlev: Drei Fragen, die die Welt verändern - Die Naikan-Methode im Kontext von Spiritualität und Psychotherapie, Verlag J. Kamphausen: Bielefeld, 2004.
Chikako Ozawa-De, Silva: Psychotherapy and Religion in Japan, Routledge : New York 2006.
Hartl, Josef/ Johanna Schuh, Die Naikan Methode, Naikido Zentrum : Wien 1998.
Ishii, Akira / Hartl Josef, Das Wesen von Naikan, Naikido Zentrum : Wien 2000.
Schuh, Johanna: Naikan als methodischer Weg in der Sozialarbeit? Wien 1996 ( = unveröff. DA der Bundesakademie für Sozialarbeit Wien 1996)
Steinke, Gerald / Müller-Ebeling, Claudia: Naikan Praxisbuch I - Beruf, Schule, Familie, Seelsorge, Suchthilfe, Strafvollzug. Kamphausen-Verlag : Bielefeld 2004.
Ansorge, N.: Evaluation von Naikan im Justizvollzug- Erste Zwischenergebnisse. In: Saimeh (Hg.) Kulturelle und therapeutische Vielfalt. Psychatrie Verlag, Bonn 2011. 123-130.
Geppert, W.: Naikan im Justizvollzug - Grundlage für ein selbstverantwortliches Leben. In: Saimeh (Hg.) Kulturelle und therapeutische Vielfalt. Psychatrie Verlag, Bonn 2011. 116-122.
Müller, Michael: Naikan in der Kirche. Gewissenserforschung für mündige Christen, Luzern 2005 ( = DA am RPI Luzern).
Webseite des "Insight Voice Naikan Center Vienna" von Johanna Schuh: http://insightvoice.at/download/downloads-naikan.html
Chikako Ozawa-De, Silva: Psychotherapy and Religion in Japan, Routledge : New York 2006.
Hartl, Josef/ Johanna Schuh, Die Naikan Methode, Naikido Zentrum : Wien 1998.
Ishii, Akira / Hartl Josef, Das Wesen von Naikan, Naikido Zentrum : Wien 2000.
Schuh, Johanna: Naikan als methodischer Weg in der Sozialarbeit? Wien 1996 ( = unveröff. DA der Bundesakademie für Sozialarbeit Wien 1996)
Steinke, Gerald / Müller-Ebeling, Claudia: Naikan Praxisbuch I - Beruf, Schule, Familie, Seelsorge, Suchthilfe, Strafvollzug. Kamphausen-Verlag : Bielefeld 2004.
Ansorge, N.: Evaluation von Naikan im Justizvollzug- Erste Zwischenergebnisse. In: Saimeh (Hg.) Kulturelle und therapeutische Vielfalt. Psychatrie Verlag, Bonn 2011. 123-130.
Geppert, W.: Naikan im Justizvollzug - Grundlage für ein selbstverantwortliches Leben. In: Saimeh (Hg.) Kulturelle und therapeutische Vielfalt. Psychatrie Verlag, Bonn 2011. 116-122.
Müller, Michael: Naikan in der Kirche. Gewissenserforschung für mündige Christen, Luzern 2005 ( = DA am RPI Luzern).
Webseite des "Insight Voice Naikan Center Vienna" von Johanna Schuh: http://insightvoice.at/download/downloads-naikan.html
Association in the course directory
[BW]RW-Anwend
kann auch als [B]RW-SE , [FT]RW-SE oder [LA]RW-SE angerechnet werden !
kann auch als [B]RW-SE , [FT]RW-SE oder [LA]RW-SE angerechnet werden !
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
In Japan ist die Methode als psychotherapeutische Methode anerkannt. Sie wird allerdings in Pilotprojekten z.B. auch in europäischen Strafanstalten erprobt und im Coaching benutzt. In Deutschland wird sogar gegenwärtig erwogen die Methode als alternative Behandlungsmethode im Justiz- und Maßregelvollzug anzuerkennen.
Wie sieht konkret die Praxis dieser Methode aus? Wie ist sie religionshistorisch einzuordnen? Wie hat sie sich entwickelt und wo und wie wird diese Methode in der Gegenwart in verschiedenen Kontexten eingesetzt? Welche Erfahrungen können dabei gemacht werden? Dies sind die Fragen, mit denen sich das Seminar beschäftigt.