Universität Wien

020046 SE Seminar: Scientific Study of Religions (2015S)

The Situation of Christians in the Middle East

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Zwei der Dozenten sind selbst Christen aus dem Orient, aus Bethlehem in Palästina.
Das Seminar findet beim zweiten Blocktermin in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrike Bechmann und Studierenden aus Graz statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Friday 20.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 21.03. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Saturday 18.04. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die christliche Präsenz im Nahen Osten geht auf die die Ursprünge des Christentums zurück. Seit mehr als 2000 Jahre leben Christen im Nahen Osten. Oft werden sie als orientalische oder arabische Christen bezeichnet. Doch schon diese Bezeichnung birgt in sich einige Schwierigkeiten. Arabische Christen ist eine Bezeichnung für Menschen, die sich entweder ethnisch, kulturell oder beides gleichzeitig als Araber verstehen und dem Christentum angehören. Doch es finden sich auch Christen in diesen Ländern, die sich eher als Kopten, Chaldäer, Assyrer oder Maroniten verstehen und sich somit ethnisch nicht unbedingt als Araber definieren.
Die konfessionelle Vielfalt unter Christen in den arabischen Ländern ist einzigartig und komplex. Die Mehrheit der christlichen Kirchen sind im Mittleren Osten Kirchenrat (MECC) vertreten. Die MECC sieht die konfessionelle Gliederung der Kirchen des Nahen Ostens in vier "Familien"; aufgeteilt, die orientalischen Kirchen, die orthodoxen Kirchen, die katholischen Kirchen und die evangelischen Kirchen. Insgesamt sind im MECC 27 Mitgliedskirchen organisiert. Die konfessionelle Zugehörigkeit und ihre Verteilung sind jedoch von einem Land zum anderen ganz unterschiedlich.
Seit Beginn der politischen Umbrüche in der arabischen Welt, tauchen immer mehr Berichte in den Medien über orientalische Christen auf. Doch nicht nur in den westlichen Medien, auch in den Ländern des Nahen Ostens selbst wird die christliche Präsenz zum Thema. Inhaltlich enthalten die Artikel weltweit Meinungen, die vor der Verfolgung und Unterdrückung von Christen durch die politischen Veränderungen warnen. Doch diese Meinungen werden fast schon zur politischen Hysterie. Diese übersieht in ihrem Eifer die Verflochtenheit und die Komplexität der Christen inmitten des arabischen Frühlings. Ihre Rolle wird nur pauschal und nicht differenziert wahrgenommen. Denn die Situation, die Realität, die Herausforderungen, die Optionen und die Positionen der Christen in den Ländern der arabischen Welt lassen sich kaum auf einen Nenner bringen. Sie sind von Land zu Land, und manchmal von Region zu Region von Konfession zu Konfession sehr unterschiedlich. Doch auch die soziale und kirchliche Stellung spielt eine große Rolle. Die Einstellung zu den politischen Umbrüchen ist sogar innerhalb eines Landes und innerhalb der jeweiligen Kirchen sehr unterschiedlich. In diesem Seminar geht es darum, einen differenzierten Blick auf die Situation der Christen in den Nahen Osten zu entwickeln und insbesondere mit theologischen Entwürfen palästinensischer Theologen auseinanderzusetzen.

Assessment and permitted materials

Lektüreaufgaben, Fragen zu Texten erarbeiten sowie ein schriftlich ausgearbeitetes Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Überblick über die Geschichte, Demographie und konfessionelle Vielfalt orientalischer Christen. Differenzierter Einblick in den sozio-politischen Kontext orientalischer Christen und die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für die christliche Präsenz vor Ort, vertiefende Kenntnisse und kritische Auseinandersetzung und verschiedene Entwürfe palästinensischer kontextueller Theologie.

Examination topics

Lektüre, Referate und Diskussion zu Themenkomplexen, Power-Point Präsentationen, aktive Teilnahme am Studientag mit dem Gastvortragenden Dr. Mitri Raheb (Bethlehem), Austausch und Diskussion mit Studierenden aus der Katholoisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Reading list

Müller, Andreas (Hg.), Das Kreuz unter dem Halbmond-orientalische Christen im Angesicht des „Arabischen Frühlings“, LIT, 2014.
Tamcke, Martin (Hg.), Zur Situation der Christen in der Türkei und in Syrien: Exemplarische Einsichten (Gottinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca), 2013
Tamcke, Martin (Hg.), Daheim und in der Fremde: Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslager der orientalischen Christen, LIT 2012.
Bechmann, Ulrike/Raheb, Mitri, Verwurzelt im Heiligen Land-Einführung in das palästinensische Christentum
Raheb, Mitri, Ich bin Christ und Palaestinenser. Israel, seine Nachbarn und die Bibel, Guetersloh, 1994.
Raheb, Mitri , Bethlehem hinter Mauern, Guetersloh 2005.
Raheb, Mitri, Glaube unter imperialer Macht: Eine palästinensische Theologie der Hoffnung, Guetersloh 2014.

Association in the course directory

RW:
M RW M2, Doc RW

ETF:
[B09]RW-SE; [BW]TH-RelGeschSE, MA-Evang-11.1- (WF); PhD+Dr.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27