Universität Wien

020047 VO Introduction to Judaism (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 140 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 20.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 27.10. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 03.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 10.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 17.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 24.11. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 01.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 15.12. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 12.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 19.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Wednesday 26.01. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in das Judentum. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Judentums, führt in den Talmud und die rabbinische Hermeneutik ein und bieten Grundinformationen zum Sabbat, zu den Speisegeboten und deren Einhaltung, den jüdischen Festen und zum Gebet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur am Ende der Vorlesung über den gesamten Inhalt der Vorlesung.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Grundkenntnissen über die jüdische Religion.

Examination topics

Die Vorlesung erfolgt in enger Kooperation mit Rabbiner Schlomo Hofmeister. Sie besteht vorwiegend aus Vorträgen, die abwechselnd von dem Lehrveranstaltungsleiter und dem Rabbiner gehalten werden, der sich als Vertreter des normativen Judentums versteht. Insoweit wird ein Blick auf das Judentum sowohl aus einer Innen- als auch aus einer Außenperspektive geworfen. Ein Besuch einer Sabbatfeier ist vorgesehen.

Reading list

Fohrer, Georg : Glaube und Leben im Judentum, Heidelberg 1979; Stemberger, Günter : Das klassische Judentum, München 1979; Stemberger, Günter: Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München 1979; Strack, H.L./Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch, München 1992 (8. Auflage); H.H. Ben-Sasson, Die Geschichte des jüdischen Volkes, München 1992; Mayer, Reinhold: Der Talmud, 5. Aufl. 1980.

Association in the course directory

[FTW]RW

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27