Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020048 UE Free Compulsory Optional Subjekt (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.02.2015 10:00 to We 25.02.2015 17:00
- Registration is open from Th 26.02.2015 10:00 to Su 22.03.2015 17:00
- Deregistration possible until Su 22.03.2015 17:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte schickt uns bis spätestens Donnerstag vor dem jeweiligen Termin bereits eigene Textentwürfe (zum Bibeltext der Bac-Arbeit), die ihr gerne im Kurs besprechen wollt!
Besonders Texte zu Methodenschritten, bei denen ihr unsicher seid oder euch schwer tut, sind willkommen.
- Monday 23.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 20.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 11.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Monday 08.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Vertiefung des im biblischen Proseminar II - Bachelorseminar Erlernten und Arbeit an der eigenen Bac-Arbeit.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit
(Qualität der abgegebenen und diskutierten Texte wird nicht bewertet)
(Qualität der abgegebenen und diskutierten Texte wird nicht bewertet)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In jeder Sitzung werden die im PS bis dahin erlernten Methodenschritte folgendermaßen aufbereitet und angewendet:
1. Wiederholung der exegetischen Methodenschritte (Kurze Vorstellung durch Studierende, Klärung von Fragen)
2. Besprechung von mitgebrachten Textentwürfen der Studierenden (Partnerarbeit und Plenum)
3. Betreute Einzelarbeit am Text der eigenen Bac-Arbeit
1. Wiederholung der exegetischen Methodenschritte (Kurze Vorstellung durch Studierende, Klärung von Fragen)
2. Besprechung von mitgebrachten Textentwürfen der Studierenden (Partnerarbeit und Plenum)
3. Betreute Einzelarbeit am Text der eigenen Bac-Arbeit
Reading list
Association in the course directory
verwendbar für den Wahlbereich
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27