020049 SE Ecumenical Theology (2016S)
Churches in Society and Public
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 18:00
- Registration is open from Th 03.03.2016 10:00 to Su 20.03.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 30.06.2016 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Allgemein gilt Anwesenheitspflicht.
- Wednesday 09.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 16.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 06.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 13.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 20.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 27.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 04.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 11.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 18.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 25.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 01.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 08.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 15.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 22.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Wednesday 29.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand von öffentlichen ethischen Stellungnahmen wird untersucht, wie, warum und wozu Kirchen in Gesellschaft und Öffentlichkeit auftreten. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, das schriftliche Auftreten der Kirchen in der Öffentlichkeit kritisch zu reflektieren und dazu eigenständig Stellung zu beziehen. In der LV wird eine Vielfalt an Methoden angeboten (u.a. Aktive Leseunterstützung, Kurzreferate, Debatte, Fallbasiertes Lernen, Weltcafé).
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle wird wie folgt aufgeschlüsselt:
a) Lektüre und aktive Mitarbeit 30%,
b) Kurzreferat 30%,
c) Essays (Lerntagebuch) 40%.
a) Lektüre und aktive Mitarbeit 30%,
b) Kurzreferat 30%,
c) Essays (Lerntagebuch) 40%.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Zwei der drei Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen sein. Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtnote ergibt sich aus den erbrachten Teilleistungen und ihrer Qualität.
Examination topics
Prüfungsimmanent
Reading list
Zur Vertiefung:
Stefanie Schardien, Stellungnahmen aus der kirchlichen Diskussion in Europa zur Sterbehilfe (Göttingen 2010).
Wilhelm Dantine, Protestantische Abenteuer. Beiträge zur Standortbestimmung der evangelischen Kirche in der Diaspora Europas (Innsbruck-Wien 2001).
Florian Höhne, Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundfragen (Leipzig 2015).
Michael Bünker/Frank-Dieter Fischbach/Dieter Heidtmann, Evangelisch in Europa. Sozialethische Beiträge (Leipzig 2013).
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Stefanie Schardien, Stellungnahmen aus der kirchlichen Diskussion in Europa zur Sterbehilfe (Göttingen 2010).
Wilhelm Dantine, Protestantische Abenteuer. Beiträge zur Standortbestimmung der evangelischen Kirche in der Diaspora Europas (Innsbruck-Wien 2001).
Florian Höhne, Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundfragen (Leipzig 2015).
Michael Bünker/Frank-Dieter Fischbach/Dieter Heidtmann, Evangelisch in Europa. Sozialethische Beiträge (Leipzig 2013).
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
[BW]ST-Ökum
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27