Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020049 UE UE Communications Strategies, Conflict Management and Peergroup Reflection (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:30 to Su 03.10.2021 18:00
- Registration is open from Tu 05.10.2021 09:00 to Su 17.10.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.12.2021 00:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Praktikum (020054) und die Übung (020055) gehören inhaltlich und organisatorisch zusammen. Melden Sie sich bitte für beide Lehrveranstaltungen an. Das im Praktikum Erfahrene wird in der Übung reflektiert, sie dient zur Begleitung des Praktikums. Bitte melden Sie sich per Mail bei mir VOR dem 1. Oktober damit wir gemeinsam einen Praxisplatz finden können, der für Sie passt! Mail: jennifer.jakob@kphvie.ac.at
- Wednesday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Wednesday 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzreferat zu einer kreativen Methode
Präsentation einer Lehrübung
Präsentation einer Lehrübung
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (2x darf gefehlt werden), Kurzreferat, Präsentation einer Lehrübung inkl. Vorbereitung, Abgabe des Portfolio (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt)*. Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung 50 Pkt
*. Kurzreferat, Präsentation einer Lehrübung inkl. Vorbereitung 20 Pkt
*. Portfolio mit Reflexionen (Abgabe bis 15.2.2021) 30 PktBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 90 Punkte
• 2 (gut) 89 bis 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 bis 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 bis 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 bis 0 Punkte
*. Kurzreferat, Präsentation einer Lehrübung inkl. Vorbereitung 20 Pkt
*. Portfolio mit Reflexionen (Abgabe bis 15.2.2021) 30 PktBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 90 Punkte
• 2 (gut) 89 bis 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 bis 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 bis 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 bis 0 Punkte
Examination topics
wird in der LV bekannt gegeben
Reading list
Hilger, Georg u.a. (Hg.): Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts für Studium, München: Kösel 2014
Szagun, Anna- Katharina: Glaubenswege begleiten. Neue Praxis religiösen Lernens. Lutherisches Verlagshaus , 2013
Lehrpläne für den Evangelischen Religionsunterricht
Kessler, Doris/ Strohmaier, Dagmar: ÖZEPS-Handreichung Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen http://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Onlineversion_Gewaltpraevention.pdf
Olweus, Dan : Gewalt in der Schule. Was Eltern und Lehrer wissen sollten. Huber, Bern, 1996.
Szagun, Anna- Katharina: Glaubenswege begleiten. Neue Praxis religiösen Lernens. Lutherisches Verlagshaus , 2013
Lehrpläne für den Evangelischen Religionsunterricht
Kessler, Doris/ Strohmaier, Dagmar: ÖZEPS-Handreichung Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen http://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Onlineversion_Gewaltpraevention.pdf
Olweus, Dan : Gewalt in der Schule. Was Eltern und Lehrer wissen sollten. Huber, Bern, 1996.
Association in the course directory
BRP
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Die Studierenden verstehen, dass Theorie und Unterrichtspraxis wechselseitig aufeinander bezogen sind und können Erfahrungen aus der Begegnung mit Kindern theoriegeleitet reflektieren. Sie kennen Modelle der Konflikterkennung und -bearbeitung sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen in Theorie und Praxis, erkennen und anerkennen Differenz, können Schüler*innen religionspädagogische Angebote im Sinne von Ausdruckshilfen für eigene Erfahrungen/Fragen/Gedanken machen.Welche Inhalte werden in der LV vermittelt?
Lernumgebungen, Lernarrangements - Schaffung anregender Situationen für konstruktiv selbständig Lernende
Strategien der Individualisierung und Methoden der Differenzierung.
Handlungs- und Aktionsformen im Religionsunterricht
Modelle der Konflikterkennung und -bearbeitung sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen in Theorie und PraxisWie werden die Inhalte der LV vermittelt?
Vorlesung, Diskussion, Reflexion der Unterrichtserfahrungen in der Gruppe, Kurzreferate