Universität Wien

020050 UE Basic Questions of Psychology of Religion (2020S)

Psychologisches Grundwissen für kirchliche Berufe

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Sofern die Formen der religiösen Praxis des Christentums und des kirchlichen Handelns (Seelsorge, Gottesdienst, Diakonie, Unterricht u. a. m.) einen direkten Umgang mit Menschen bzw. "Arbeit mit Menschen" implizieren, sind Grundkenntnisse auf dem Gebiet der (wissenschaftlichen) Psychologie unerlässlich. Die Studierenden werden einerseits mit den Arbeitsgebieten und Richtungen der Psychologie vertraut gemacht (insbe-sondere: Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie, Klini-sche Psychologie, Religionspsychologie), andererseits mit der Anwendung, Weiterentwicklung, Vertiefung und Transformation psychologischer Erkenntnisse im theologischen Diskurs und in der kirchlichen Praxis. Die Studierenden lernen, mit den Grundbegriffen der Psychologie zu argu-mentieren und die psychologische Dimension verschiedener Formen von Religion und Religiosität zu verstehen.
In der Übung kommen kurze Referate (10–max. 15 min) und Diskurs gleichermaßen zur Geltung. Die Aneignung des Stoffs erfolgt außerdem durch selbständige Lektüre und durch schriftliche Kommentare (Umfang 1-2 Seiten). Die Basistexte der Übung werden auf Moodle bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

Mündliche Einbringungen, Beteiligung an der Diskussion, schriftliche Kommentare.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit in der konstituierenden Sitzung ist reguläre Voraussetzung der Teilnahme. Eine Ausnahme kann ausschließlich nach vorheriger Verständigung mit der Leitung der Lehrveranstaltung gemacht werden. Eine positive Beurteilung der Studienleistung setzt eine kontinuierliche Teilnahme voraus, die bei maximal zwei Fehlstunden noch gegeben ist. Mündliche Einbringungen, Beteiligung an der Diskussion und schriftliche Kommentare gehen jeweils zu einem Drittel in die Bewertung ein. Um den Kurs zu bestehen, müssen alle Teilleistungen genügend sein. Für die Teilleistungen gilt folgender Bewertungsmaßstab:
Prozentwert Note
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5

Examination topics

Grundkenntnisse über die in der Übung erörterten Arbeitsgebiete und Richtungen der Psychologie sowie über deren Anwendung, Weiterentwicklung, Vertiefung und Transformation im theologischen Diskurs und in der kirchlichen Praxis.

Reading list

Walter Rebell: Psychologisches Grundwissen. Ein Handbuch für Theologinnen und Theologen, Neukirchen-Vluyn 2008. Weitere Literatur wird Laufe der Übung genannt.

Association in the course directory

[B]PT-GrundfRPsy
[BALA]PT-GrundfRPsy

Last modified: Mo 07.09.2020 15:19