Universität Wien

020053 SE Ethics SE (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Allgemein gilt Anwesenheitspflicht.

  • Thursday 05.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 12.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 19.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 09.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 16.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 23.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 30.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 07.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 14.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 11.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 18.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 25.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von öffentlichen ethischen Stellungnahmen wird untersucht, wie, warum und wozu evangelische Kirchen in Gesellschaft und Öffentlichkeit zu reproduktionsmedizinischen Fragen (z.B. IVF, PND, PID, Leihmutterschaft, etc.) auftreten. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, das schriftliche Auftreten der Kirchen in der Öffentlichkeit kritisch zu reflektieren und dazu eigenständig Stellung zu beziehen. In der LV wird eine Vielfalt an Methoden angeboten (u.a. Aktive Leseunterstützung, Referate, Debatte, Fallbasiertes Lernen, Weltcafé, Dokumentarfilm).

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheit, aktive Lektüre, Mitarbeit, Referate (mündlich und schriftlich), Essays, Abgabe der Moodle-Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungskontrolle wird wie folgt aufgeschlüsselt:

a) Anwesenheit 10%,
b) Lektüre und aktive Mitarbeit 20%,
c) Referat (mündlich und schriftlich) 30%,
d) Essays 40%.

Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus den erbrachten Teilleistungen und ihrer Qualität.

Examination topics

Das Seminar setzt sich aus einer Vielzahl an Methoden zusammen. In Einzelarbeit oder selbstständig organisierten Gruppen müssen Texte für einzelne Einheiten aktiv gelesen und vorbereitet werden. Als Reflexion nach einzelnen Einheiten werden Essays abgefasst, die dem Erkenntnisgewinn dienen. Die präsentierten Referate müssen schriftlich ausformuliert und den wissenschaftlichen Standards entsprechend abgegeben werden.

Reading list

Council of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE), „Before I formed you in the Womb …“ A Guide to the Ethics of Reproductive Medicine, 2017
Svend Andersen, Einführung in die Ethik, 2005
Maria Arlamovsky, Future Baby. Wie weit wollen wir gehen?, 2016 (Dokumentarfilm)

Missy Magazine, Neue Freiheit, neue Zwänge? 21 Seiten zu Repromedizin, April 2016, 56–75
Clemens Heyder, Die Zukunft der assistierten Fortpflanzung. Moderne und zukünftige Reproduktionstechniken im Spannungsfeld einer Ethik der Beziehung, ZfMER 1/6, 2015, 43–65
Angelika Walser, Ein Kind um jeden Preis. Unerfüllter Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Orientierung, 2014
Wolfgang Huber, Ethik. Die Grundfragen unseres Lebens. Von der Geburt bis zum Tod, 2013

http://blog.univie.ac.at/die-suche-nach-gesundheit-am-lebensanfang/

Association in the course directory

[M]ST-EthSE
[MRP]ST-DogmSE
[BALA]ST-EthSE
[LA]ST-EthSE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27