Universität Wien

020053 SE Seminar: Medicine and Nursing Ethics (2020W)

Ethical Counseling in Healthcare Organizations

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes

• Mittwoch, 07.10.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 14.10.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 28.10.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 04.11.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 11.11.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 25.11.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 02.12.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 09.12.2020, 16:30-18:00
• Mittwoch, 13.01.2021, 16:30-18:00
• Mittwoch, 20.01.2021, 16:30-18:00
• Mittwoch, 27.01.2021, 16:30-18:00

Ort: Alte Kapelle, Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, 1090 Wien & Online


Information

Aims, contents and method of the course

Medizin und Ethik sind nicht voneinander zu trennen. Medizinisch-therapeutische Entscheidungen sind immer auch Entscheidungen für/gegen eine bestimmte Art von Gesellschaft, Mensch und Lebensweise. Entwicklungen in Medizin, Technologie und Biowissenschaft stellen Gesellschaften vor immer neue Herausforderungen, was möglich ist und was wünschenswert. Gleichzeitig folgen diese Entwicklungen gesellschaftlich vordefinierten Pfadabhängigkeiten und sozialen Schieflagen. Nicht zuletzt durchsetzen Vorstellungen und Konflikte über ein mutmaßlich "gutes", "normales" und "gesundes" Leben alltägliche Medien - von Zeitungsartikeln und Online Posts hin zu Filmen, Serien und Podcasts. Umso wichtiger ist es, grundlegende medizinethische Fragestellungen aus Gesellschaft und Praxis in ihnen zu erkennen und kritisch zu reflektieren.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam ethische Fragestellungen erarbeiten, die sich uns in Bezug auf ausgewählte und aktuelle Themen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Biowissenschaften stellen. Dazu gehören etwa:

- Wie werden medizinethische Entscheidungen in gesellschaftlichen und politischen Foren verhandelt und getroffen?
- Welche Ideen von Natürlichkeit, Normalität, Leben/Tod, Gesundheit/Krankheit werden hierbei schlagend und von welchen Gruppen angewendet?
- Welche Forschung und Entwicklung ist möglich - was davon wünschenswert, warum und für wen?
- In welche Entwicklungen werden gesellschaftliche und finanzielle Ressourcen investiert - in welche nicht?
- Welche Gruppen werden systematisch benachteiligt oder ausgeschlossen, marginalisiert bei Entscheidungen, Zugängen zu Therapien, etc.?
- Was sind lokale Auswirkungen eines weltweiten Gesundheits- und Therapiemarktes?

Die Vermittlung der Inhalte findet multimedial statt. Studierende sollen die Kompetenz erlangen, medizinethische Fragestellungen über unterschiedliche Medien zu rezipieren, aufzubereiten und gemeinsam zu diskutieren. Anhand von Filmen, Videos, Blogs, Podcasts, Zeitungs- und akademischen Texten werden grundlegende medizinethische Fragestellungen aufgeworfen, in der Gruppe erarbeitet und analysiert.

In diesem Seminar erhalten Studierende ein analytisches "Werkzeug", mithilfe dessen sie lernen werden:
- medizinethische Themen in ihre sozialen, institutionellen und kulturellen Kontexte einzuordnen;
- komplexe Problemstellungen zu analysieren und kritisch zu untersuchen;
- bei der Bearbeitung von medizinethischen Themen einen intersektionalen Zugang anzuwenden;
- auf ihre eigene soziale Positionalität und Biases einzugehen;
- medizinethische Themen gezielt aufzubereiten und multimedial zu verarbeiten.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Bearbeitung und Diskussion von medizinethischen Fragestellungen in Filmen/Videos, Texten, oder Podcasts
- Führen eines "Reflexionstagebuchs" (Details TBD)
- Durchführung eines (Gruppen-)Projekts zu einem medizinethischen Thema (vorgegeben oder nach eigener Wahl)

Minimum requirements and assessment criteria

Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, komplexe deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden (Strategien hierfür werden auch in der LV besprochen). Studierende sollen vor allem bereit sein, sich auf komplexe medizinethische Themen einzulassen, diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu reflektieren und in der Gruppe zu erarbeiten.

Examination topics

Die Arbeitssprache des Seminars ist Deutsch; der Großteil der Inhalte ist in englischer Sprache. Arbeiten, Präsentationen und Abgaben können auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

Reading list

Die verpflichtenden Inhalte der LV werden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 08.10.2020 14:47