Universität Wien

020055 PS Introduction to scientific writing (2018W)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheit in der ersten Einheit am 04.10.2018 ist unbedingt erforderlich. Allgemein gilt Anwesenheitspflicht.

  • Thursday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar soll die Studierenden dazu befähigen in Bibliotheken zu recherchieren, ein Textverarbeitungsprogramm (Word) zu benützen und Grundregeln des Zitierens einzuhalten. Da wissenschaftliches Arbeiten ein hohes Maß an Selbstverantwortlichkeit verlangt, erhalten die Studierenden Informationen zu Selbstmanagement (Zeitplan), zu Ressourcengenerierung (Vernetzung mit KollegInnen, Beratungsmöglichkeiten) und zu Motivationsmöglichkeiten.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheit. Mitarbeit. Schreibübungen. Abgabe der Moodle-Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle wird wie folgt aufgeschlüsselt:

a) aktive Mitarbeit 20%,
b) Moodle-Aufgaben 30%,
c) Schreibübungen 40%,
d) Anwesenheit 10%.

Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.

Examination topics

Das Proseminar setzt sich aus einer Vielzahl an Methoden zusammen. In Einzelarbeit werden die Studierenden unterschiedliche Moodle-Aufgaben erfüllen sowie kleinere Schreibübungen erledigen. In der Gruppe wird vor allem Fallbasiertes und Problemorientiertes Lernen stattfinden. Gemeinsam wird eine Exkursion in die Fachbereichsbibliothek unternommen.

Reading list

Zur Unterstützung:
Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule (UTB 3471) 2015.
Christian Wymann: Der Schreibzeitplan. Zeitmanagement für Schreibende (UTB 4308) 2015.
Helga Esselborn-Krumbiegel: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden (UTB 4318) 2015.

Association in the course directory

[BRP]ST-WissArb
[BW]TH-Them
freies Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27