020056 PS Introduction to scientific working (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to Fr 29.09.2023 10:02
- Registration is open from We 04.10.2023 12:00 to Fr 13.10.2023 12:00
- Deregistration possible until Th 30.11.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar möchte in das wissenschaftliche Arbeiten einführen und die entsprechenden Grundkenntnisse dazu vermitteln. In der Lehrveranstaltung wird an die Arbeitsweisen und die Fachbereiche von Theologie und Religionswissenschaft herangeführt, hieran anschließend wird die kritische Auseinandersetzung mit Texten und den eigenen Arbeiten und Perspektiven zum Thema.Auf diese Weise wird herausgearbeitet, was es heißt, sich kritisch mit (wissenschaftlichen, aber auch literarischen und anderen) Texten auseinanderzusetzen. Neben dem inhaltlichen und didaktischen Umgang mit Forschungsliteratur werden im Laufe des Semesters die formalen Anforderungen in einer wissenschaftlichen Arbeit näher besprochen. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt neben der Quellenrecherche, dem Umgang mit theologischer und religionswissenschaftlicher Literatur insbesondere auf dem selbstständigen Verfassen und Präsentieren von wissenschaftlichen Beiträgen. Um dies zu vertiefen, werden die Studierenden beim Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit begleitet, nämlich von der Themenfindung, über die Literaturrecherche und Konzepterstellung bis zum Aufbau und Verfassen einer eigenen Pro-/Seminararbeit.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation und Verfassen von einem kurzen wissenschaftlichenText
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Präsentation): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Wissenschaftlicher Text): 40 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle vier Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Präsentation): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Wissenschaftlicher Text): 40 PunkteFür den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle vier Teilleistungen positiv erbracht werden.Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte
Examination topics
Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.
Reading list
Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München 2012.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München 2012.
Association in the course directory
[BW]TH-Themen
[BRP]TH-WissArb
[BRP]TH-WissArb
Last modified: Tu 03.10.2023 16:26