020057 SE Violence and Nonviolence inSchool and Education (2017S)
Themen der Theologie
Continuous assessment of course work
Labels
It will be decided together both by the students and the lecturer, which topics will be treated; we will not only read texts, discuss them and have some presentations, but also view and discuss a film
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.02.2017 10:00 to Fr 24.02.2017 15:00
- Registration is open from Fr 24.02.2017 18:00 to Fr 31.03.2017 15:00
- Deregistration possible until We 31.05.2017 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 27.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 03.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Monday 19.06. 16:15 - 19:15 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Permanent assessment criteria:
- Oral participation
- Reading (short) texts (from one meeting to the next one)
- Presentations by students (ca. 20-25 minutes), including a written handout
- Oral participation
- Reading (short) texts (from one meeting to the next one)
- Presentations by students (ca. 20-25 minutes), including a written handout
Minimum requirements and assessment criteria
Oral participation
Presentation
Handout
Multiple-Choice-tests: at least 50% right answers
Presentation
Handout
Multiple-Choice-tests: at least 50% right answers
Examination topics
Texts
Lecture
Discussion
Film analysis
Lecture
Discussion
Film analysis
Reading list
Baudler, Georg: Gewalt in den Weltreligionen.- Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005Butting, Klara, et al. (hrsg.): Träume einer gewaltfreien Welt. Bibel - Koran - praktische Schritte. - Wittingen: Erev-Rav, 2001Ebach, Jürgen: Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte.- Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1980 (Gütersloher Taschbücher Siebenstern Nr. 378)Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung.- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 1975Galtung, Johan: Nach dem Kalten Krieg. Gespräch mit Erwin Koller.- Zürich: pendo, 1993Gojny, Tanja / Höhne, Florian: Der Film "Nikolaikirche" als Unterrichtsmedium im evangelischen Religionsunterricht.- Themenfolge 146.) Erlangen 2009Haneke, Michael: Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte. Das Drehbuch. - Berlin: Berlin Verlag , 2009Hempelmann, Reinhard / Kandel, Johannes (hrsg.): Religionen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen.- Göttingen: V & R unipress, 2006Gewalt und Krieg (Lernfeld 3.e). In: Herrgesell, Gerhild / Kadan, Roland / Miklas, Helene / Schelander, Robert (hrsg.): Lehrerhandbuch zum Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an Hauptschulen und an der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen. Unterrichtsentwürfe und -vorschläge (Sekundarstufe I). Band 3.- Wien: Evangelischer Presseverband, 2003, S.71-88Holl, Adolf: Im Keller des Heiligtums. Geschlecht und Gewalt in der Religion. - Stuttgart: Kreuz, 1991Kadan, Roland: Doctor Lügner leckt den Arsch des Adels. Ideen zur "Proletenpassion" für die 7. Klasse AHS.- In: Schulfach Religion Jg.15 (1996) Nr.1-2, S. 51-77Khoury, Adel Theodor / Grundmann, Ekkehard / Müller, Hans-Peter (hrsg.): Krieg und Gewalt in den Weltreligionen. Fakten und Hintergründe.- Freiburg-Basel-Wien: Herder, 2003Kirsner, Inge / Wermke, Michael (Hrsg.): Gewalt. Filmanalysen für den Religionsunterricht.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.Pinker, Steven: GEWALT. Eine neue Geschichte der Menschheit. Aus dem Amerikan. von Sebastian Vogel.- Frankfurt: Fischer Taschenbuch, 2013.Presler, Gerd: Martin Luther King, Jr. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.- Reinbek bei Hamburg: Rowohlt , 1984. (Rowohlts Monographien 333 )Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten. Mit Vorworten von Aruna Gandhi & Vera F. Birkenbihl. 8.Aufl.- Paderborn: Junfermann, 2009.Schäfer, Mechthild/Herpell, Gabriela: Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertigmachen. Der Mobbingreport. Reinbek: Rowohlt, 2010.Sölle, Dorothee: Gewalt. Ich soll mich nicht gewöhnen.- Düsseldorf: Patmos, 1994Strauss, Ilse / Lehner, Horst: Bullying. Täter stoppen, Opfer schützen, Zuschauer aktivieren. Interventionsleitfaden. In: Gewaltprävention in der Schule. Schulfach Religion Jg.29 (2010), Nr.3-4, S. 11-48Weingardt, Markus A. (Hrsg.): Warum schlägst du mich? Gewaltlose Konfliktbearbeitung in der Bibel. Impulse und Ermutigung.- Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015Winkler, Katharina: Blauschmuck. Roman.- Berlin: Suhrkamp, 2016Das WORT. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht Jg.64, Nr.2/2010: GewaltInternet:
Ebach, Jürgen: Nicht den Frieden, sondern das Schwert!? Drängende Fragen an Texte, die von Gewalt sprechen. Siehe: http://www.oekt2010.de/presse/ dokumente/dateien/BIB_004_1764.pdfhttp://www.gewalt-ist-nie-ok.at/(Häusliche Gewalt: Informationen für Kinder und Jugendliche)Global lernen. Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen. Ausgabe 2|2013: Gewaltfreiheit. Siehe: https://www.brot-fuer-die-welt.de/ fileamin/mediapool/2_Downloads/Jugend_und_Schule/Global_lernen/ global_lernen_2013-2.pdf
Ebach, Jürgen: Nicht den Frieden, sondern das Schwert!? Drängende Fragen an Texte, die von Gewalt sprechen. Siehe: http://www.oekt2010.de/presse/ dokumente/dateien/BIB_004_1764.pdfhttp://www.gewalt-ist-nie-ok.at/(Häusliche Gewalt: Informationen für Kinder und Jugendliche)Global lernen. Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen. Ausgabe 2|2013: Gewaltfreiheit. Siehe: https://www.brot-fuer-die-welt.de/ fileamin/mediapool/2_Downloads/Jugend_und_Schule/Global_lernen/ global_lernen_2013-2.pdf
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27
Crusades
Luther and the Peasants War
Bartolomé de Las Casas
ShoahTheories of aggression & violenceImpact of TV & PC games, (Cyber)Mobbing School massacresViolence against women:
India
Islam
FGM (female genital mutilation)Violence against children:
Bible
Alice Miller
Roman-Catholic Church & Abuse 2010ff.M.L.King: Non-violent resistance
Leipzig 1989
Marshall B. Rosenberg (Nonviolent Communication)