020057 UE+PR Practical Course in Education (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 10:00 to Su 25.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 10:00 to Th 15.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Th 31.05.2018 12:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung über u:space!
Bitte suchen Sie sich rechtzeitig (vor Beginn der erster Veranstaltung) eine Mentorin/einen Mentor. Die aktuelle Liste finden Sie auf der HP des Institutes für Religionspädagogik: http://etfrp.univie.ac.at/studium/fachpraktikum-evangelische-religion-fap-und-paedagogisches-praktikum-paep/mentoren/Allgemein: http://etfrp.univie.ac.at/studium/fachpraktikum-evangelische-religion-fap-und-paedagogisches-praktikum-paep/
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: ssc.evangelische-theologie@univie.ac.at; monika.solymar@univie.ac.at
- Tuesday 06.03. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 20.03. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 10.04. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 17.04. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 15.05. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 29.05. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 12.06. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Tuesday 26.06. 08:30 - 12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das PäP bietet ein Heranführen an den Lehrberuf am Lernort "öffentliche Schule". Dabei werden Einblicke in die Praxisforschung, in verschiedene Methoden der Unterrichtsbeobachtung, der Datensammlung und deren systematische Auswertung gegeben. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis. Studierende hospitieren Unterricht bei MentonInnen und lernen so Unterricht aus einer neuen Perspektive und in einer neuen Rolle kennen. Sie reflektieren eigene Schulerfahrungen, informieren sich über das didaktische Bedingungsfeld (Schule und Unterrichtssituation), beobachten und analysieren Unterricht und führen eigene kurze Unterrichtssequenzen durch.
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Übernahme von Referaten im Semester
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden
- Portfolio mit Reflexionsbericht (Abgabe bis 01.08.2017)
- Übernahme von Referaten im Semester
- Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden
- Portfolio mit Reflexionsbericht (Abgabe bis 01.08.2017)
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Regelmäßige Hospitationen (12 bis 15) von schulischem Unterricht
- Übernahme von Kurzreferaten
- Portfolio mit Reflexionsbericht (Abgabe bis 01.08.2017)
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen. In der ersten LV (07.03) kommt es zu einer Erläuterung der Teilleistungen.
- Regelmäßige Hospitationen (12 bis 15) von schulischem Unterricht
- Übernahme von Kurzreferaten
- Portfolio mit Reflexionsbericht (Abgabe bis 01.08.2017)
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen. In der ersten LV (07.03) kommt es zu einer Erläuterung der Teilleistungen.
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und teilweise als Reader in moodle eingestellt.
Association in the course directory
[B]RP-PÄP
[BRP]RP-PÄP
[BRP]RP-PÄP
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32