Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020057 SE Seminar: Medicine and Nursing Ethics (2021W)

Patientensicherheit und Empowerment

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über das Online-Vorlesungsverzeichnis U:FIND bzw. über U:SPACE.

HAUPTANMELDEPHASE: von 06.09. 2021 09:00 - 03.10. 2021 09:00

NACHANMELDEPHASE: von 05.10. 2021 09:00 bis 17.10. 2021 09:00

Abmeldungen sind bis 31.12. 2021 möglich

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Ort: Zoom (https://us02web.zoom.us/j/81998631273)
7 Doppeleinheiten, jeweils von 17:00-20:00
05.10.2021
12.10.2021
09.11.2021
23.11.2021
14.12.2021
11.01.2022
25.01.2022


Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung von inhaltlichen Aspekten zu den Schwerpunktthemen Patientensicherheit, Empowerment und Gesundheitskompetenz sowie die Erarbeitung eines eigenen Lösungskonzepts (in Gruppen), wie sich junge Menschen besser im Gesundheitssystem zurechtfinden können. Neben den theoretischen Inputs geben wir auch methodische Ideen, wie ein solches Konzept entwickelt werden könnte. In drei Einheiten werden wir uns mit den oben genannten Schwerpunktthemen befassen – hier ist in der Vorbereitung jeweils ein kurzer Text zu lesen, der in der darauffolgenden Einheit gemeinsam besprochen und diskutiert wird.
Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Seminars mehr Wissen bezüglich der Schwerpunktthemen erworben haben und auch Ideen hinsichtlich der konkreten Umsetzung von Unterstützungsangeboten formulieren.
Wir setzen in der Lehrveranstaltung einen Methodenmix ein – theoretische Inputs in Form von Präsentationen, Gruppenarbeit, aktives Mitdiskutieren und Präsentationen der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Gruppenarbeit, 3 To Dos, 2 Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung (10%), rechtzeitige Abgabe der To Dos (3 x 10%), Präsentationen und Konzeptabgabe (Zwischenpräsentation 20% + Endpräsentation 40%)

Für eine positive Beurteilung sind mind. 50% der Punkte der Gesamtleistung erforderlich.

Examination topics

-

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 22.12.2021 13:45