Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
020058 PS Introduction to scientific working (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTESTEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:30 to Su 03.10.2021 18:00
- Registration is open from Tu 05.10.2021 09:00 to Su 17.10.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.12.2021 00:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
21.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
28.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
04.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
11.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
18.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
25.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
02.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Thursday
09.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV.
Gerechnet werden Anwesenheit, Mitarbeit, Schreibübungen sowie die Abgabe von Moodle-Aufgaben.
Gerechnet werden Anwesenheit, Mitarbeit, Schreibübungen sowie die Abgabe von Moodle-Aufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Abschlussnote ergibt sich aus der regelmäßigen Anwesenheit, aktiver Mitarbeit sowie der Abgabe wöchentlicher Schreib- und Rechercheaufgaben (1-2 S).
Examination topics
Reading list
Als Weiterführung zur Lehrveranstaltung:Boeglin Martha, Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München 2012.Esselborn-Krumbiegel Helga, Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, Stuttgart 2021.Kühtz Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Stuttgart 2021.Voss Rüdiger, Wissenschaftliches Arbeiten... leicht verständlich!, München 2020.Wymann Christian, Der Schreibzeitplan. Zeitmanagement für Schreibende, Opladen u.a. 2015.
Association in the course directory
[BW]TH-Themen
[BRP]TH-WissArb
[BRP]TH-WissArb
Last modified: Mo 04.10.2021 08:28
Die Studierenden erhalten Informationen zu Selbstmanagement (Zeitplan) sowie zum universitären Alltag und möglicher Ressourcengenerierung (Vernetzung mit Kolleg*innen, Beratungsmöglichkeiten).