Universität Wien

020062 VO History of Early Christianity (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Für VOs und VO-Ls gibt es an der ETF KEINE ANMELDUNG - Kommen Sie einfach zu den Lehrveranstaltungen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Anfänge des Christentums bis zum Ausklang in der Spätantike (5./6. Jh.). In dieser Zeit werden grundsätzliche Fragen entschieden, die das Christentum bis heute prägen (Kanon der biblischen Schriften, Ämterwesen, Synodalwesen, Trinitätslehre, Christologie, Soteriologie und Ekklesiologie). Anhand exemplarischer Fragen (z.B.: Wo waren die ersten Christen? Wie leben Christen christlich zusammen? Soll man für den Glauben sein Leben riskieren? Sind Christen [noch] Juden? Wann kommt das Ende der Welt? Warum lehnen viele das Christentum ab? Wer hat das NT zusammengestellt? Wie legt man die Bibel richtig aus? Haben Abgefallene ein Recht auf Gnade? Hat Kaiser Konstantin das Christentum ruiniert? Wer war Jesus Christus? Wie wird man vollkommen?) wird die Vorlesung einen Einstieg in die kirchengeschichtlichen Entwicklungen des frühen Christentums bieten.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung (15-20 min). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Ereignisse, Entwicklungen und Themen der Geschichte des Christentums der ersten fünf Jahrhunderte bekommen und sollten dazu eigenständig Überblickswissen präsentieren können.

Examination topics

Die Vorlesung ist mit 4 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur [etwa einen Aufsatz zu 10-20 S.)], die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.

Reading list

Adolf Martin Ritter, Alte Kirche, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen I, Neukirchen 1977, 9. überarb. u. ergänzte Aufl. 2007; Peter Guyot / Richard Klein, Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen I / II, Texte zur Forschung 60; 62, Darmstadt 1993 / 1994 (Nachdruck Darmstadt 1997); K. S. Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, 2. verb. Aufl., Paderborn 1997; G.M. Hoff/U.H.J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen, Band 1: 2.-15. Jahrhundert, Stuttgart 2012 (biographischer Schwerpunkt); B. Möller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, UTB 905, Göttingen 1979 (knapper Überblick, inzwischen 8. Auflage); Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, hg.v. L. Pietri, Altertum (Band 1-3), Freiburg i.Br. 2000/1995/1998 (ausführlich, vieles lesenswert).

Association in the course directory

[B]KG-Patr
[B]KG-DogmGesch
[BRP]KG-Patr
[BALA]Wahlfach
[B]KG-Patr BA Studienplan 2011
[LA]KG-VO LA Diplom (alt)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27