Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

020066 KU Organisation von ethischen Entscheidungen (2011S)

Implementierung von ethischer Beratung in Einrichtungen des Gesundheitswesen

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Ort: Seminarraum des IERM
Spitalgasse 2-4, Hof 2.8

die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Richtungen offen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ethikberatung vermittelt in Konfliktsituationen zwischen Einzelpersonen und Teams, zwischen Einzelsituationen und bekannten Standards, Regeln und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Instrument "Ethikberatung" existiert seit langem in Kliniken und wird zunehmend in allen Bereichen des Gesundheitswesens angewandt. Die Lehrveranstaltung lädt dazu ein, den Bereich ethische Entscheidungsfindung bzw. Ethikberatung umfassend kennen- und anwenden zu lernen, bis hin zu Implementierungsperspektiven. auch in der Behindertenhilfe zu implementieren. Ziel einer Ethikberatung kann es sein, für Konflikte eine verantwortbare bestmögliche Lösung in vereinbarten Strukturen zu finden, diese fundiert und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu begründen und zu kommunizieren. Dies sollte auf der Mikroebene (unmittelbare Beziehungen), der Mesoebene (Team- und Einrichtungsperspektive) bis zur Makroebene (Trägerstrukturen, Gesundheitswesen) betrachtet werden.
Ethische Entscheidungen finden heute im interdisziplinären bzw. interprofessionellen Settings statt, dies kann je nach Beteiligung für die Lehrveranstaltung eine wichtige Perspektive sein.

Themenschwerpunkte in Stichworten:

Begriffserklärung "Ethik" und "Moral" und eine Einschätzung der damit verbundenen Veränderungspotenziale für Personen und Organisation
Grundlagen der Ethik als Reflexions- und Entscheidungskompetenz
Organisationsethik als strategische Ausrichtung und Prägung von Teams und Einrichtungen
Bausteine einer interprofessionellen Entscheidungskultur in den Teams und Einrichtungen der Behindertenhilfe
Strukturen der Ethikberatung im Gesundheitswesen
Gemeinsame Orientierung an Wertfiguren, Normen und Prinzipien
Wertschätzende Kommunikation und Moderation und Koordination von ethischen Entscheidungskompetenzen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

freies Wahlfach
[LAW]MedEth
[FTW]MedEth
die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Richtungen offen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27