020078 SE The canon as theological problem (2007S)
Old Testament Seminar on "The canon as theological problem"
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 16.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 23.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 30.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 20.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 27.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 04.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 11.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 18.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 25.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 01.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 08.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 15.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 22.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Friday 29.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beinhaltet die gemeinsame Arbeit zum Thema "Der Kanon des Alten Testaments als theologisches Problem". Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin soll ein mündliches Referat aus einer vorgeschriebenen Themenliste zu verschiedenen Aspekten der Kanonfrage halten und verteidigen. Eine Fassung in Artikelform wird als Seminararbeit benotet.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, selbständig einen Aspekt eines übergreifenden Themas im Rahmen der alttestamentlichen Wissenschaft zu erforschen, vor einem Forum wissenschaftlich zu argumentieren sowie eine These schriftlich aufzustellen und in der Diskussion zu verteidigen.
Examination topics
Einführung und Abschluss werden vom Leiter der Veranstaltung übernommen. Teilnehmer/Teilnehmerinnen liefern Referate, wobei die Diskussion der Referate ein wichtiger Teil des ganzen Seminars ist.
Reading list
Ein Seminarapparat einschlägiger Literatur wird zusammengestellt und zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27