Universität Wien

030004 KU Criminal defence (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
  • Tuesday 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 22.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 29.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 05.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 12.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 19.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 26.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Tuesday 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung „Strafverteidigung in der Praxis“ soll den Studierenden ein Einblick in die tägliche Arbeit eines Strafverteidigers gewährt und ein Überblick über die Herausforderungen des Straf- und Strafprozessrechts in den unterschiedlichen Verfahrensstadien und Verfahrensarten vermittelt werden.
Im Vordergrund steht dabei zunächst die praktische Anwendung des Straf- und
Strafprozessrechts sowie der Nebengesetze aus Sicht eines Strafverteidigers im Interesse seines Mandanten. Darüber hinaus werden Themen wie das Verhältnis zwischen dem Strafverteidiger und den Beteiligten eines Strafverfahrens (Mandant, Gericht, Staatsanwaltschaft, Beschuldigte, Zeugen, Anwälte), die Grundsätze der Strafverteidigung oder auch das Kosten-, Standes- und Disziplinarrecht behandelt.
Die Studierenden sollen ihr bereits in den Vorlesungen und Pflichtübungen erlerntes
theoretisches Wissen gemeinsam mit den Vortragenden auf praktische Fälle anwenden und auch den Umgang mit den Mandanten, Behörden oder anderen Verfahrensbeteiligten erlernen. Die Lehrveranstaltung schließt damit nahtlos an die Lehrveranstaltungen der Universität Wien an, indem den Studierenden ein Blick auf das Straf- und Strafprozessrecht aus Sicht der Strafverteidigung ermöglicht werden soll.
Die Vortragenden sind seit Jahren ausschließlich im Strafrecht (Wirtschafts- und Korruptionsstrafrecht, Vertretung von Verbänden nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, Allgemeines Strafrecht, Auslieferungsrecht) tätig und können den Studierenden daher aus erster Hand ihre Erfahrungen im Umgang mit den eigenen Mandanten und den Strafverfolgungsbehörden vermitteln. Zudem berichten mehrere auf ausgewählte Bereiche der Strafverteidigung spezialisierte Rechtsanwälte als Gastvortragende von interessanten Fällen und Erlebnissen aus der Praxis.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur und mündliche Mitarbeit

Es herrscht Anwesenheitspflicht! Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich aus der schriftlichen Klausur (60%) und positiver mündlicher Mitarbeit (40%) zusammen.

Klausurtermin: wird noch bekannt gegeben!

Für den Fall, dass Sie aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit) bei der schriftlichen Klausur nicht anwesend sein können oder diese nicht positiv abschließen konnten, besteht die Möglichkeit eines mündlichen Kolloquiums.

Examination topics

Reading list

Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung 2017
Hinterhofer/Oshidari, System des österreichischen Strafverfahrens 2017
Bertel/Venier, Strafprozessrecht, 10. Aufl. 2017
Seiler, Strafprozessrecht, 14. Aufl., 2015

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15