030006 PF Compulsory practical exercises on modern legal and constitutional history (2016W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Sa 10.09.2016 00:01 to Tu 27.09.2016 22:00
- Deregistration possible until Su 16.10.2016 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
13.10.2016: Vorbesprechung über Inhalt und Ablauf der Übung;
Erläuterungen zur Modulprüfung (Stoffabgrenzung und Ablauf)
Begriffe (Verfassung, Verwaltung; Österreich):
Manual, Einleitung, I. Grundbegriffe, B und C;
Überblick über die Verfassungsperioden bis zur Entstehung der Republik:
Manual, Einleitung, II. Das Fach Rechtsgeschichte, D;
ältere Herrschafts- und Verfassungsordnungen:
Manual, 1. Teil, II. Verfassungsgeschichte im Überblick
20.10.2016: Entstehung des Kaisertums Österreich:
Manual, 2. Teil, II. Verfassungsgeschichte, A im Überblick
27.10.2016: Regierungssysteme im Vormärz:
Manual, 2. Teil, II. Verfassunggeschichte, B im Überblick
Entstehung des modernen Verfassungsstaates 1848/51:
Manual, 3. Teil, II. Verfassungsgeschichte, A, B und C 1.
03.11.2016: Verfassungsentwicklung in der Österreichischen Monarchie bis 1867:
Manual, 3. Teil, II. Verfassungsgeschichte, C 1.-4., D 1. und 2.
10.11.2016: Verfassungsentwicklung nach 1867 (Ausbau des Rechtsstaats,
Formierung des Parlamentarismus, Nationalitätenproblem):
Manual, 3. Teil, D, 4., 5., 8., 10.
17.11.2016: 1. Klausur
24.11.2016: Ende der österreichischen Monarchie:
Manual, 3. Teil, II. Verfassungsgeschichte, D 13.
Entstehung der Republik (Deutsch-)Österreich:
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, A
01.12.2016: Verfassungsentwicklung bis zum Erlass der Verfassung 1934:
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, B
15.12.2016: Österreich als autoritärer Bundesstaat; „Anschluss“ 1938:
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, C, D. 1 und 3.
Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1945:
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, E, 1. - 5.
12.01.2017: Österreich unter alliierter Kontrolle bis zum Staatsvertrag 1955:
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, E, 6. und 7.
europäische Integration (Beitritt Österreichs zur EU):
Manual, 4. Teil, II. Verfassungsgeschichte, G 2.
19.01.2017: 2. Klausur
02.02.2017: falls erforderlich: Ersatzklausur
(zugelassen ist, wer nach den Ergebnissen von
Klausuren sowie Mitarbeit eigentlich negativ zu bewerten wäre)
- Thursday 13.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 20.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 27.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 03.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 10.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 17.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 24.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 01.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 15.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 12.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 19.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 02.02. 15:30 - 17:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
jede Klausur umfasst vier Fragenblöcke, von denen eine als "offene Frage"; und die drei anderen anhand jeweils einer Quellenstelle auszuarbeiten sind; diese werden aus den der Klausur vorangehenden Übungseinheiten entnommen.
Ist der Notenschnitt der beiden Klausuren positiv (eine nicht mitgeschriebene Klausur wird dabei wie "nicht genügend" behandelt), so ergibt sich daraus bereits eine positive Endnote. Ist der Notendurchschnitt aufgrund der beiden Klausuren nicht eindeutig, ist wird mündliche Mitarbeit eingerechnet, um die bessere Note zu erhalten (ausreichend ist eine vom Lehrveranstaltungsleiter dokumentierte dreimalige oder häufigere Mitarbeit in den Übungseinheiten).
Für TeilnehmerInnen an der Ersatzklausur ergibt sich die Endnote aus einer eindeutig positiven Beurteilung dieser Prüfungsarbeit.
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
siehe auch http://homepage.univie.ac.at/christian.neschwara/dateien/lehrveranstaltungen/programme/StEOP%20Infoblatt%20WS%202012_13.pdf
Examination topics
für die zugelassenen Teilnehmer werden diese online via moodle zur Verfügung gestellt
Reading list
4. Aufl. Wien 2016 (erscheint Anfang Oktober).
Alternativ: W. BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte (7. oder spätere Auf¬lage, Wien: Manz 1998 ff)
Arbeitsunterlagen mit Quellenstellen werden zwecks Vorbereitung der einzelnen Stunden auf diese Lernplattform gestellt.