Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030006 SE Law of the Christian East (2022S)

Orthodoxy before the challenges of modernity (for diploma and doctoral students)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 13:00 - 15:00 Digital (Kickoff Class)
  • Friday 20.05. 09:00 - 18:00 Digital
  • Saturday 21.05. 09:00 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Es gibt viele Herausforderungen der Moderne (zB Säkularisation, religiös-weltanschauliche Pluralisierung, Fragen der Bioethik), die sich für die meisten traditionellen Religionen in ähnlicher Weise stellen. Vor dem Hintergrund der Besonderheiten orth. Kirchenrechts brachten die historischen Entwicklungen für die orth. Kirchen aber auch spezifischere Probleme mit sich. Dazu gehört u.a. der Wegfall des byzantinischen Kaisertums als traditionell bedeutsamer Instanz der Rechtsfortbildung, die sich im Kontext wechselnder politischer Verhältnisse wandelnde Rolle des Ökumenischen Patriarchates, die Ausbildung von Nationalkirchen u. die Entstehung einer weltweiten Diaspora. Der Hauptfokus des Seminars soll zwar auf den orth. Positionen im Menschenrechtsdiskurs u. bioethischen Fragen, dem Ringen um eine zeitgemäße Verhältnisbestimmung von Staat u. Kirche/Religion (v.a. in den orth. geprägten Staaten Mittelosteuropas) u. auf dem Umgang der orth. Kirchen mit dem Faktum religiös-weltanschaulicher Pluralisierung liegen. Gerade um diese zu verstehen, werden wir uns aber auch eingehend mit historischen Fragen wie den aus orth. Sicht besonders einschneidenden Zäsuren der neuzeitlichen Geschichte Europas zu befassen haben.

Themen (Auswahl, eigene Vorschläge sind nach Rücksprache mit der Seminarleitung möglich):

1.Das Patriarchat von Konstantinopel vor den Herausforderungen der sich wandelnden politischen Kontexte
2. Die Rolle der orth. Kirche/n im Kontext der Entwicklung der europäischen Nationalstaaten (Länderschwerpunkte möglich, zB Bulgarien, Griechenland, Serbien, Rumänien, Ukraine)
3.Die Herausforderung von Migration und der Entstehung einer weltweiten orthodoxen Diaspora
4.Altes Recht und/oder moderne Kodifikationen?
5.Die Wiederbelebung der synodalen Bewegung im 20. Jh. – Anliegen, Chancen und Stolpersteine
6.Das heilige und große Konzil von 2016 (Kreta)
7.Die neueren sozialethischen Dokumente der Orth. Kirchen im Überblick (v.a. Sozialkonzeption der Russ. Orth. Kirche; For the Life of the World)
8. Positionierungen der orth. Kirche/n im europäischen Wertediskurs (event. mit Schwerpunktsetzung auf der Russischen Kirche)
9.Positionierungen der orth. Kirche/n in den aktuellen bioethischen Diskursen
10.Positionierungen der orth. Kirche/n im Menschenrechtsdiskurs (auch Einzelthemen wie Religionsfreiheit, LGBT-Diskurs möglich)
11.„Symphonia“? Zum Umgang der orth. Kirche/n mit den Unrechtsregimen des 20. Jh.
12.Traditionelle und neue Formen der Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche im Kontext von demokratischer Entwicklungen
13.Die Positionierung der orth. Kirche/n im Kontext der europäischen Einigung
14. (Gerechter?) Krieg aus orthodoxer Sicht
15. Todesstrafe aus orthodoxer Sicht
16. Moderne Entwicklungen im Ehe und Familienrecht (inkl. Scheidungsrecht, Mischehen, staatl. Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen) aus orthodoxer Sicht

Assessment and permitted materials

Seminarspeech, Handout, Paper. Please send your speech and your handout to the teachers.

Minimum requirements and assessment criteria

See above.

Examination topics

Reading list

Depending on the topic. Basic: A. Alshanskaya, Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (1996-2011), 2016; R. Elsner, Die Russische Orthodoxe Kirche vor der Herausforderung der Moderne, 2018; G. Giordan – S. Zrinščak (Hg.), Global Eastern Orthodoxy. Politics, Religion, and Human Rights, 2020; E. Synek, For the Life of the World. Aktuelle Entwicklungen in der Soziallehre der Orthodoxen Kirche, in: öarr 67 (2020) 296-355; D. Schon, Berufen zur Verwandlung der Welt. Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung, 2021; V. N. Makrides – S. Rimestad (Hg.), The Pan-Orthodox Council of 2016 – A New Era for the Orthodox Church? Interdisciplinary Perspectives, 2021. For older literature see also R. Potz - E. Synek, Orthodoxes Kirchenrecht. Eine Einführung, 2014.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:26