030017 SE Seminar on Drafting of Research and Technology Agreements (2016S)
(also for undergraduate and doctoral students)
Continuous assessment of course work
Labels
Persönliche Anmeldung am Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
PERSÖNLICHE ANMELDUNG im Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht ab 8. Februar 2016
- Friday 18.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 08.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 15.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 10.06. 09:30 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliches Seminarreferat und Seminararbeit (für Diplomanden entsprechend der Fakultätsvoraussetzungen; für Dissertanten: Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines wissenschaftlichen Fachaufsatzes entspricht).Alle Hilfsmittel sind erlaubt. Seminarreferat macht 25% der Note aus, Seminararbeit 75%.
Mindestanforderung für eine positive Note: Grundlegendes Erfassen der Problemstellungen, die mit dem Seminarthema verbunden sind in Verbindung mit einer entsprechenden Befassung mit der selbst zu erarbeitenden relevanten Judikatur und Literatur.
Mindestanforderung für eine positive Note: Grundlegendes Erfassen der Problemstellungen, die mit dem Seminarthema verbunden sind in Verbindung mit einer entsprechenden Befassung mit der selbst zu erarbeitenden relevanten Judikatur und Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur: Langenfeld: Vertragsgestaltung³; Hausmaninger/Petsche/Vartian/Nowotny/Winkler, Wiener Vertragshandbuch²; Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge;
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Einführung in die Vertragsgestaltung an von Verträgen aus dem Forschungs- und Technologiebereich (Geheimhaltungsvereinbarung, Forschungskooperation und Auftragsforschung) als praktische Grundlage für die eigenständige Auseinandersetzung mit Verträgen aus dem Forschungsrecht und Technologierecht (Life Sciences, E-Commerce, IT-Verträge, Neue Medien und Social Media). Die Seminarthemen betreffen aktuelle vertragsrechtliche Themen, Vertragstypen bzw Fragen der Durchsetzung von Verträgen im Forschungs- und Technologiebereich.METHODEN:
Frontalunterricht mit Powerpoint-Präsentation; Einbindung der Studenten durch Mitarbeit; Vorlage von Musterverträgen; Erarbeitung eines Seminarreferats und einer Seminararbeit durch die Studierenden.ZIELE:
Die Studenten sollen erlernen, wie man Verträge im Forschungs- und Technologiebereich verhandelt und errichtet. Theoretische Grundlagen für diese Vertragstypen und die praktische Umsetzung anhand von Verträgen.