030017 KU Business and workplace mediation (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Th 30.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 13.12. 09:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.12. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV
Minimum requirements and assessment criteria
1/3: Aktive Mitarbeit in der LV: qualitative und quantitative Diskussionsbeiträge, Dialog und Kooperation mit den Kolleg*innen, Teilnahme an Übungen
1/3: Qualität der Gruppenpräsentation: mündlich und schriftlich
1/3: kommentiertes Protokoll der Lehrveranstaltung (Gruppenarbeit)
1/3: Qualität der Gruppenpräsentation: mündlich und schriftlich
1/3: kommentiertes Protokoll der Lehrveranstaltung (Gruppenarbeit)
Examination topics
Wird in der LV bekanntgegeben.
Reading list
Zur Vorbereitung empfohlen:
Lippmann, E. (2008) : Konfliktmanagement. S. 316 – 357, in: Steiger, H., Lippmann, E. (Hrsg.): Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 3. Aufl., Berlin, 2008.
(Artikel wird zur Verfügung gestellt)
Fakultativ:
Ropers, Norbert (2017): Basics of Dialogue Facilitation. Hrsg: B. Austin, A. Köhler and A. Kruck. Berlin, Tübingen, Berghof Foundation.
(Artikel zum Download: https://berghof-foundation.org/library/basics-of-dialogue-facilitation)
Bücher:
Lederach, J.P. (2003/2014): The Little Book of Conflict Transformation. NY, NY, Good Books.
Moore, C. W. (2014): The mediation process. Practical strategies for resolving conflict (Revised 3rd edition). San Francisco: Jossey-Bass. 4. AuflageArtikel:
Mattl, C. (2011): Mediation in vielfältigen Unternehmen. In: Praxisbuch Diversity Management. N. Pauser und M. Wondrak. Wien, Facultas: 267-278.
(Artikel wird zur Verfügung gestellt)
Interdisziplinäre Fachzeitschrift:
perspektive mediation, Beiträge zur Konfliktkultur, https://www.verlagoesterreich.at/perspektive-mediation-1814-3695
Lippmann, E. (2008) : Konfliktmanagement. S. 316 – 357, in: Steiger, H., Lippmann, E. (Hrsg.): Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 3. Aufl., Berlin, 2008.
(Artikel wird zur Verfügung gestellt)
Fakultativ:
Ropers, Norbert (2017): Basics of Dialogue Facilitation. Hrsg: B. Austin, A. Köhler and A. Kruck. Berlin, Tübingen, Berghof Foundation.
(Artikel zum Download: https://berghof-foundation.org/library/basics-of-dialogue-facilitation)
Bücher:
Lederach, J.P. (2003/2014): The Little Book of Conflict Transformation. NY, NY, Good Books.
Moore, C. W. (2014): The mediation process. Practical strategies for resolving conflict (Revised 3rd edition). San Francisco: Jossey-Bass. 4. AuflageArtikel:
Mattl, C. (2011): Mediation in vielfältigen Unternehmen. In: Praxisbuch Diversity Management. N. Pauser und M. Wondrak. Wien, Facultas: 267-278.
(Artikel wird zur Verfügung gestellt)
Interdisziplinäre Fachzeitschrift:
perspektive mediation, Beiträge zur Konfliktkultur, https://www.verlagoesterreich.at/perspektive-mediation-1814-3695
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
Die Studierenden lernen die Prinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Wirtschaftsmediation in Österreich kennen.
Die Teilnehmer*innen verstehen Ablauf und Struktur des Mediationsverfahrens.
Sie können einschätzen, wann und wie inner- und zwischenbetriebliche Wirtschaftsmediation, auch im Vergleich zu anderen Konfliktmanagementverfahren, effektiv und effizient einzusetzen ist.
Die Studierenden haben wichtige Voraussetzungen und Tools der Mediation wie Aktives Zuhören und das Formulieren offener Fragen praktisch geübt.Inhalte:
Wirtschaftsmediation wird als innovatives Konfliktmanagementverfahren für Konflikte in und zwischen Organisationen vorgestellt. Die Besonderheiten der Wirtschaftsmediation sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mediator*innen und Mediand*innen (Parteien) werden herausgearbeitet. Ebenso werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen betrieblichen /organisationalen Konfliktmanagementverfahren beleuchtet.
Die gesetzlichen Bestimmungen für Wirtschaftsmediation in Österreich werden genauso exploriert wie die praktischen und tatsächlich genutzten Anwendungsfelder anhand von Beispielen aus dem innerbetrieblichen Bereich wie der sogenannten Lehrlingsmediation und Mediation nach Behinderteneinstellungsgesetz. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen besonders beleuchtet. Zwischenbetrieblich widmen wir uns dem Spektrum von Mediation und hybriden Verfahren etwa am Beispiel der Wiener Mediationsregeln der VIAC und von Pilotprojekten für Wirtschaftsmediation an österreichischen Gerichten.
Über diese inhaltlichen Ebenen hinaus arbeiten wir in der Lehrveranstaltung miteinander im Dialog, sowohl im Plenum als auch in den Kleingruppen. Dialog versus Debatte als Haltung, Methode und Verfahren wird gemeinsam erprobt. Fallbeispiele werden sowohl besprochen als auch in einer Simulation sowie Rollenspielen praktisch erlebt.Methoden:
• Vorträge und theoretische Kurzinputs der LV-Leiterin
• Übungen und dialogische Arbeit in Dyaden, Kleingruppen und Plenum
• Gruppenarbeiten der Studierenden mit Präsentationen und kurzen schriftlichen Ausarbeitungen
• Diskussionen, Fallanalysen und angeleitete Reflexionen
• Rollenspiele, Simulationen