030020 KU Unmarried Couples and their legal problems (2019W)
als Schauplatz des Geschlechterverhältnisses
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung ab sofort per E-Mail an: magret.altrichter@univie.ac.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung:
Mittwoch, 9. Oktober 2019 um 14h00 im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte, 3. Stock, Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien
jeweils ganztags ab 9h00 (Ort: Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte, 3. Stock, Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der Ausarbeitung der oben zunächst angeführten Fragestellungen, die schriftlich abzugeben ist, erfolgt die Benotung anhand des Referats und den Diskussionsbeiträgen während der Lehrveranstaltung. Die Leistungskontrolle erfolgt also prüfungsimmanent während der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Von den Teilnehmerinnen wird ein Interesse nicht nur an dogmatischen Fragestellungen, sondern auch die Bereitschaft zur rechtspolitisch ausgerichteten Diskussion und Debatte erwartet. Der Charakter der Lehrveranstaltung ist auf Interaktivität und Diskurs ausgerichtet; wertschätzender respektvoller Umgang der Teilnehmerinnen wird dabei vorausgesetzt, gerade weil bei gesellschaftspolitisch brisanten Fragestellungen auch divergente Meinungsäußerungen möglich und erwünscht sind.
Examination topics
Reading list
- Fischer-Czermak/Beclin, Neue Regelungen für nichteheliche Lebensgemeinschaften? (Verhandlungen des Achtzehnten Österreichischen Juristentages, Linz 2012)
- Meissel/Jungwirth, Bereicherungsansprüche zwischen Lebensgefährten, in: Gitschthaler/Höllwerth, Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht (2011) 1144-1160
- Meissel/Jungwirth, Bereicherungsansprüche zwischen Lebensgefährten, in: Gitschthaler/Höllwerth, Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht (2011) 1144-1160
Association in the course directory
Last modified: Th 17.10.2019 09:07
1) In welchen gesetzlichen Vorschriften des österreichischen Rechts wird auf die (nichteheliche) Lebensgemeinschaft Bezug genommen? Geben Sie jeweils an, ob die Regelungen für die Lebensgefährten günstig oder ungünstig sind!
2) Wie wird in den gesetzlichen Bestimmungen die Lebensgemeinschaft definiert?
3) In welchen Zusammenhängen finden sich Definitionen der Lebensgemeinschaft in der Judikatur der Zivil- und Verwaltungsgerichte?
4) Welche Pflichten resultieren aus einer Ehe? Welchen Sanktionen ist ein Ehepartner bei Verstößen gegen seine Pflichten aus der Ehe ausgesetzt?
5) Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für die Aufteilung des Vermögens im Fall der Scheidung? Nach welchen Grundsätzen wird aufgeteilt?
6) Unter welchen Voraussetzungen kann nach Scheidung auch ein schuldiger Ehegatte Unterhalt bekommen?
7) Welche Anspruchsgrundlagen kommen für die Aufteilung des Vermögens nach Beendigung einer Lebensgemeinschaft in Betracht? Welche Grundsätze sind dabei maßgeblich?
8) Gibt es in einer unehelichen Lebensgemeinschaft wechselseitige Beistands- und Unterhaltspflichten?
Sodann sind die Teilnehmerinnen eingeladen, zu einem von Ihnen selbst gewählten Thema ein Referat vorzubereiten, in dem aus juristischer und unter Umständen auch sozialwissenschaftlicher Perspektive bestimmte Aspekte des Rechts der Lebensgemeinschaften vertieft werden. Mögliche Themen sind etwa:
1) Nichteheliche Lebensgemeinschaften als Sozialphänomen
2) Geschichte des Rechts der nichtehelichen Lebensgemeinschaften
3) Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Kinder
4) Unterhaltsrechtliche Fragen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
5) Nichteheliche Lebensgemeinschaften und künstliche Fortpflanzung
6) Vermögensrechtliche Fragen der Abwicklung von Lebensgemeinschaften
7) Rechtsfragen betreffend homosexuelle Lebensgemeinschaften
8) Partnerschaftsverträge
9) Ausländische Modelle der Regelung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften
10) Reformvorschläge zum Recht der Lebensgemeinschaften und deren Bewertung und Diskussion