030020 KU Victimology (2022S)
Criminological and legal aspects of the role of the victim
Continuous assessment of course work
Labels
bevorzugte Aufnahme:
1.) Absolvierung der MP Straf- und Strafprozessrecht
2.) Absolvierun der VO Grundlagen der Kriminologie
1.) Absolvierung der MP Straf- und Strafprozessrecht
2.) Absolvierun der VO Grundlagen der Kriminologie
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Mo 21.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Monday 16.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Monday 23.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Monday 30.05. 15:00 - 18:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 18:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs beleuchtet das Thema der Opferwerdung sowohl aus kriminologischer wie aus strafrechtlicher Perspektive. Dementsprechend werden Fragen zum Prozess der Opferwerdung und deren Auswirkungen auf die Betroffenen ebenso thematisiert wie die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Zusätzlich sollen Gastvortragende, die im Bereich der Betreuung von Opfern von Straftaten tätig sind, über ihre Aufgaben und Erfahrungen berichten und den Bezug zur Praxis herstellen.
Assessment and permitted materials
Im Rahmen der Vorbesprechung werden die einzelnen Referatsthemen vergeben, welche dann von den Studierenden ausgearbeitet und in den Präsenzeinheiten vorgetragen werden. Darüber hinaus ist die Anfertigung eines kurzen Handouts gefordert.Alle Studierenden, die in der Vorbesprechung ein Thema übernehmen, werden in weiterer Folge auch benotet. Für den Fall der Nichtteilnahme an dem Seminar nach Übernahme eines Referatsthemas bedeutet das die Eintragung eines "Nicht Genügend".
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Anwesenheit (einmaliges Fernbleiben), Referat mit Handout, Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab: Referat 50%, Handout 20%, Mitarbeit 30%
Beurteilungsmaßstab: Referat 50%, Handout 20%, Mitarbeit 30%
Examination topics
Die Studierenden sollen anhand von Referaten und Diskussionsbeiträgen aktiv an der Lehrveranstaltung mitwirken.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27