030022 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 00:01 to Mo 26.02.2018 23:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 94 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ohne ordnungsgemäße Anmeldung dürfen Sie an der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung nicht teilnehmen. Im Nachhinein ist eine Aufnahme nicht möglich, ebenso ist kein Tausch mit einer anderen AÜ möglich.
Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltungsleiterin abgemeldet. Entscheiden Sie sich nach Besuch der ersten Einheit für eine Abmeldung von der LV, so können Sie dies selbständig bis 14.3.2018 online tun oder danach bis vor der 1. Klausur per E-Mail an jonas.paul.divjak@univie.ac.at. Melden Sie sich nicht rechtzeitig ab und erbringen Sie die erforderliche Leistung nicht, so zieht dies eine negative Beurteilung nach sich.
- Tuesday 13.03. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 20.03. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 10.04. 08:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 17.04. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 24.04. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 08.05. 08:00 - 09:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 15.05. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 29.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 05.06. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 12.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 19.06. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ablauf und Inhalte: Es werden zunächst der Deliktsaufbau und das strafrechtliche Fallprüfungsschema gemeinsam erarbeitet. In weiterer Folge werden Fälle gemeinsam mündlich besprochen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Übung überwiegend mit dem materiellen Strafrecht (AT und BT, insb. BT I), das auch Klausurgegenstand ist.Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.
Assessment and permitted materials
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Zum Erwerb des Zeugnisses müssen Sie auf eine der zwei Klausuren mindestens 10 von 20 Punkten und durch Mitarbeit mindestens einen von fünf Punkten erreichen. Ein Mitarbeitspunkt setzt sich aus zwei Mitarbeitsplus zusammen. Für die gesamte Übung können Sie 25 Punkte erreichen. Beachten Sie, dass für eine positive Absolvierung der Übung eine Punkteanzahl von mindestens 12,5 Punkten erforderlich ist.Es besteht Anwesenheitspflicht.
Zweimalige Abstinenz wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weitere unentschuldigte Abwesenheit kann zu einer negativen Beurteilung führen. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Zweimalige Abstinenz wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weitere unentschuldigte Abwesenheit kann zu einer negativen Beurteilung führen. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe bei Art der Leistungskontrolle.
Examination topics
Materieller Teil des Strafrechts: Allgemeiner Teil und Besonderer Teil, insb. BT I.Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Institutshomepage.
Reading list
Lernbehelfe: Als Einstieg wird empfohlen, das "Lernprogramm" Strafrecht Allgemeiner Teil, 15. Auflage (2016) von Kienapfel/Höpfel/Kert im Selbststudium durchzuarbeiten. Zusätzlich zum "Lernprogramm" wird empfohlen: Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts Allgemeiner Teil, 15. Auflage (2016); Birklbauer/Hilf/Tipold, Besonderer Teil I, 3. Auflage (2015) oder auch Fuchs/Reindl-Krauskopf, Besonderer Teil I, 5. Auflage (2015). Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe (StGB) mit! Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutshomepage: http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15