Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030022 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until We 19.03.2025 23:59
Details
max. 63 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 19.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 26.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 02.04. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 09.04. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 30.04. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 07.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 14.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 21.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 28.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 04.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 11.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 18.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte und Methode: Gegenstand der Übung ist die Einführung in die Falllösung im Fach Strafrecht. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt im Allgemeinen Teil I und im Besonderen Teil I des Strafrechts. Nach einer kurzen Einführung werden die Übungsinhalte anhand von vorab via Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Übungsfällen gemeinsam erarbeitet.Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungsinhalte aber nicht ersetzen. Bitte bereiten Sie die Fälle, die Sie auf moodle finden zwischen den Einheiten vor und verwenden Sie dazu die unten angegebene Literatur. Bitte bringen Sie außerdem zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe (zB Kodex, LexPack etc) mit, die das StGB enthält!Ziele: Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie einen Überblick über die einzelnen Bereiche und das Wesen des Strafrechts haben, den strafrechtlichen Deliktsaufbau beherrschen und einfache Fälle strukturell einwandfrei lösen können.
Assessment and permitted materials
Die Endnote setzt sich aus Klausur- und Mitarbeitsleistung zusammen: Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung benötigen Sie eine positive Klausurleistung UND (!) eine qualifizierte Mitarbeitsleistung (siehe weiter unten).Es werden zwei Klausurtermine angeboten, wobei Sie nur eine Klausur mitschreiben müssen. Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben oder der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind ein unerlaubtes Hilfsmittel. In diesem Fall wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk eingetragen.Voraussichtliche Klausurtermine:
- Mittwoch, 28.05.2025
- Mittwoch, 18.06.2025
- Mittwoch, 28.05.2025
- Mittwoch, 18.06.2025
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zu einer negativen Endbeurteilung. Die Anwesenheit wird kontrolliert.ACHTUNG: Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit (Mittwoch, 19. März 2025) führt zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind eine positive Klausur und mindestens zwei Mitarbeitsplus erforderlich. Werden beide Klausuren mitgeschrieben, werden sie zu je 50 % gewichtet. Die Endnote entspricht grundsätzlich der Klausurnote bzw dem Durchschnitt beider Klausurnoten (Abrundung: 2,5 = 2). Bei vier Mitarbeitsplus oder mehr verbessert sich die Note einmalig um einen Grad.zB: 1. Klausur: Befriedigend; 2. Klausur: Gut (abgerundeter Schnitt: 2); 6 Mitarbeitsplus = Sehr Gut
1. Klausur: Nicht Genügend; 2. Klausur: Befriedigend (Schnitt: 4); 0 Mitarbeitsplus = Nicht GenügendNeben einer positiven Klausurleistung ist es für eine positive Endnote erforderlich, dass Sie zumindest zwei Mitarbeitsleistung erbringen. Sie können in jeder Einheit (ausgenommen Klausureinheiten) eine Mitarbeitsleistung durch aktive mündliche Beteiligung sammeln. Vier Mitarbeitsleistungen verbessern die Note um einen Grad. Eine positive Klausurnote ist aber jedenfalls Voraussetzung.
1. Klausur: Nicht Genügend; 2. Klausur: Befriedigend (Schnitt: 4); 0 Mitarbeitsplus = Nicht GenügendNeben einer positiven Klausurleistung ist es für eine positive Endnote erforderlich, dass Sie zumindest zwei Mitarbeitsleistung erbringen. Sie können in jeder Einheit (ausgenommen Klausureinheiten) eine Mitarbeitsleistung durch aktive mündliche Beteiligung sammeln. Vier Mitarbeitsleistungen verbessern die Note um einen Grad. Eine positive Klausurnote ist aber jedenfalls Voraussetzung.
Examination topics
Grundlagen des Allgemeinen Teils I des Strafrechts sowie ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil I (insb Delikte gegen Leib und Leben, Vermögensdelikte).
Reading list
Abgesehen von einer aktuellen Gesetzesausgabe (zB Kodex Strafrecht; LexPack Strafrecht; FlexLex Studium Strafrecht; Taschenkodex StGB) benötigen Sie ein Lehrbuch zu den Grundlagen des Strafrechts:Reindl-Krauskopf/Salimi/Tipold, Falllösung Strafrecht - Eine Einführung (2023)Weiterführende Literatur (zur freiwilligen Vertiefung) finden Sie auf der Institutshomepage: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/ .
Association in the course directory
Last modified: Th 06.02.2025 14:05