Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030026 KU Ombud for Equal Treatment & Equal Treatment Commission in theory and practice (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin: Mittwoch 02.04.2025, 14:00-17:00 - Abhaltungsort: Räumlichkeiten der Gleichbehandlungsanwaltschaft

  • Wednesday 26.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Wednesday 02.04. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Friday 16.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Friday 23.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Unser Kurs findet geblockt an vier Terminen statt. Gestartet wird mit theoretischen Inputs zu den Grundlagen des Gleichbehandlungsrechts in Österreich. Einer dieser Termine findet in den Räumlichkeiten der Gleichbehandlungsanwaltschaft statt und ermöglicht den Kursteilnehmenden so konkrete Einblicke in die Arbeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft.
Der dritte und vierte Termin werden in Form eines Prozessspiels abgehalten. Anhand geschwärzter Originalakten bereiten die Kursteilnehmenden zwei gleichbehandlungsrechtliche Fälle vor, „schlüpfen“ in die Rollen der Verfahrensbeteiligten und spielen mit uns gemeinsam ein Verfahren vor Senat I der Gleichbehandlungskommission nach.
Diese Form der Auseinandersetzung mit gleichbehandlungsrechtlich spannenden Fällen eröffnet den Kursteilnehmenden ein praktisches Verständnis für und einen Einblick in die Arbeit der Institutionen des Gleichbehandlungsrechts in Österreich – der Gleichbehandlungsanwaltschaft und der Gleichbehandlungskommission. Dabei geht es sowohl um rechtliches Argumentieren als auch darum, die Glaubwürdigkeit des Falles darzulegen. Die Teilnehmenden lernen dabei, unterschiedliche Rollen in einem Rechtsverfahren einzunehmen und die jeweilige Position zu vertreten.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird durch aktives Mitdiskutieren und Beteiligung am Prozessspiel erbracht.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 03.02.2025 12:05