030033 KU Protection against discrimination - implementation, awareness and arguments (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.04.2024 00:01 to Su 05.05.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.05.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Tuesday 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 15.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung soll es sein, unter aktiver Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Blick zu schärfen für unterschiedliche Gleichheitsvorstellungen und deren Auswirkungen (Universalismus, Kulturrelativismus, Multikulturalismus und Kosmopolitismus), für offene und versteckte Formen von Diskriminierung, für Bedingungen einer effektiven Implementierung von rechtlichem Diskriminierungsschutz und für die rechtspolitische Reichweite der Regelungen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage soll in eine Perspektivenentwicklung münden.
Examination topics
Ein einführender Workshop und ein intensives Argumentationstraining sollen die Studierenden befähigen, die eigenen Denkmuster zu überprüfen und die Handlungsfähigkeit auf der argumentativen Ebene zu erhöhen.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 22.02.2024 13:25
Die Analyse von Regelungen aus dem geltenden Gleichbehandlungsrecht soll rechtspolitische Spielräume aufzeigen. Darüber hinaus werden im Kurs gemeinsam die Bedingungen erarbeitet, um von einer gesetzlichen Regelung zu einer guten Umsetzung der gesetzlichen Regelung in der Praxis zu kommen.Schließlich soll die gegenwärtige Lage im Gleichbehandlungsbereich bewertet werden und es sollen Perspektiven für eine Weiterentwicklung entworfen werden.