Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030044 KU Fundamental Rights Protection in Practice - different Ways of Effective Remedy (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

ANMELDUNG:
Persönliche Anmeldung: in der 1. Stunde

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 14.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 21.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Thursday 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Gewinnen eines umfassenden Überblicks über die Vielfalt von Grund- und Menschenrechten sowie über Theorie und Praxis der diesbezüglichen Rechtsschutzsysteme.
Damit soll auch die Menschenrechtsentwicklung in Österreich, unter Bedachtnahme auf internationale Standards, aktuell und realistisch eingeschätzt werden können.
Vergleiche auch unter dem Punkt "Prüfungsstoff".

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung zu Semesterende und kurzer schriftlicher Test zur Semestermitte.

Minimum requirements and assessment criteria

VORKENNTNISSE: Aus Verfassungsrecht oder Völkerrecht nützlich, aber nicht Voraussetzung.
Die Leistungskontrolle erfolgt in erster Linie durch eine mündliche Prüfung zu Semesterende (für die Gesamtbeurteilung zu 60 % maßgebend), hinzu kommt ein kurzer schriftlicher Test zur Semestermitte (zählt 20 %) sowie Berücksichtigung der mündlichen Mitarbeit (20 %).

Examination topics

Anhand zahlreicher Fälle, insbes. aus jüngerer Zeit, werden - zu Kursbeginn gemeinsam ausgewählte - Grund- bzw. Menschenrechte schwerpunktmäßig dargestellt. Dies umfasst auch generell das theoretische Konzept der Grund- und Menschenrechte sowie die Möglichkeiten/Verfahren zur Rechtsdurchsetzung. Dabei geht es sowohl um innerstaatliche als auch völkerrechtliche Fragen, um die Durchsetzung individueller Ansprüche (z.B. vor dem Verfassungsgerichtshof) ebenso wie um völkerrechtlich festgelegte Berichtsverfahren, z.B. vor dem Europarat, oder um die neue UNO-Staatenprüfung im Menschenrechtsbereich (UPR). Als einer von solchen möglichen Schwerpunkten kommt etwa das EU-Antidiskriminierungsrecht, insbes. bezüglich ethnisch motivierter Diskriminierung (Rassismus), in Betracht.
Alle Teilnehmer/innen erhalten im Kursverlauf zahlreiche schriftliche Unterlagen (Rechtsnormen, Entscheidungen usw.), die im Kurs erörtert werden und der selbständigen Vertiefung dienen.

Reading list

Gregor Heissl (Hg.), Handbuch Menschenrechte (Facultas, 2009); Walter Berka, Lehrbuch Grundrechte (Springer, 2000). Einen Einstieg in Grundrechtsdogmatik sowie materielle Grund- bzw. Menschenrechte bieten auch Johannes Hengstschläger - David Leeb, Grundrechte (Manz, 2012), sie vermitteln aber keinen Überblick über die zahlreichen aktuellen internationalen bzw. völkerrechtlichen Entwicklungen, welche zu den den Schwerpunkten dieses Kurses zählen.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15