030047 PF Compulsory Practical Exercise on Civilian Foundations (2022W)
Sachenrecht
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 00:01 to Mo 26.09.2022 23:59
- Registration is open from Th 29.09.2022 00:01 to Mo 03.10.2022 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 88 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 18.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 25.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 08.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 15.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 22.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 29.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 06.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 13.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 10.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 17.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Tuesday 24.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit schriftlichem Leistungsnachweis
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist - vorbehaltlich der epidemiologischen Rahmenbedingungen - als Präsenzveranstaltung konzipiert. Von den Studierenden wird eine Vorbereitung auf die einzelnen Übungsstunden nach dem Übungsprogramm sowie mündliche Mitarbeit erwartet. Die mündliche Mitarbeit fließt - nach Maßgabe der Gegebenheiten - in die Beurteilung ein. Geaueres wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben, weil erst dann die konkreten Rahmenbedingungen für die Abhaltung der Lehrveranstaltung feststehen.Der schriftliche Leistungsnachweis besteht aus zwei Klausuren zu je 60 Punkten. Für eine positive Note müssen insgesamt mindestens 60 Punkte aus dem schriftlichen Leistungsnachweis erreicht werden.Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Nachklausur statt. Diese Nachklausur ist fakultativ und gibt die Möglichkeit zur Verbesserung. Wird die Nachklausur mitgeschrieben, so ersetzt sie eine versäumte Klausur bzw die schlechtere der beiden Klausuren (Verbesserungsmöglichkeit im Sinne des Abs 6 Z 2 der Richtlinie des Senats für die Ausgestaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase, Mitteilungsblatt 81/2010-11 vom 23.03.2011).
Examination topics
Grundlagen des römisches Sachenrechts für Studierende im 1. Semester.
Der Klausurstoff wird jeweils in der vorhergehenden Stunde bekanntgegeben.
Der Klausurstoff wird jeweils in der vorhergehenden Stunde bekanntgegeben.
Reading list
Übungsgrundlage sind Benke/Meissel, Übungsbuch römisches Sachenrecht (11. Auflage 2018) und Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (11. Auflage 2012).
Zum Nachschlagen einzelner Begriffe wird Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage 2020) empfohlen.
Zur Ergänzung und Vertiefung des Stoffes verweise ich auf Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Auflage 2001), Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht (22. Auflage 2021) und Mayer-Maly, Römisches Recht (2. Auflage 1999).
Zum Nachschlagen einzelner Begriffe wird Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage 2020) empfohlen.
Zur Ergänzung und Vertiefung des Stoffes verweise ich auf Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Auflage 2001), Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht (22. Auflage 2021) und Mayer-Maly, Römisches Recht (2. Auflage 1999).
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.10.2022 20:48
Trainieren der Technik juristischer Falllösung, gestaltet als interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten, strukturiert in thematischen Einheiten, die von den Studierenden für den jeweiligen Programmabschnitt vorzubereiten sind.
Programm siehe: https://roemr.univie.ac.at/lehre/lv-roemisches-recht-ws-2022/