030054 SE Seminar on Public Law: Law, Power and Ethics (2015S)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: 17. März 2015, 16:30-18:00, Sem 63
Zwischentermin: 21. Mai 2015, 16:30-18:00, Sem 52
Seminartermin: 18. Juni bis 19. Juni 2015, Sem 64
Zwischentermin: 21. Mai 2015, 16:30-18:00, Sem 52
Seminartermin: 18. Juni bis 19. Juni 2015, Sem 64
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seminar aus öffentlichem Recht (für Diplom und Dissertation)
gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Enders, Universität Leipzig
Eine Liste mit konkreten Themenvorschlägen liegt ab 2. März 2015 im Sekretariat bei Frau Tauchner auf.Die Anmeldung ist von 2. bis 13. März 2015 im Sekretariat bei Frau Tauchner möglich.
Themenwünsche können bei der Anmeldung geäußert werden. Die Vergabe der Themen erfolgt in der Vorbesprechung.
- Tuesday 17.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Kickoff Class)
- Thursday 21.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Thursday 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 19.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar, an dem auch eine Gruppe von Studierenden der Universität Leipzig stattfinden wird, dient einerseits dazu, wichtige Positionen zur Interpretation des Verfassungsrechts in Österreich und in Deutschland vorzustellen, sie in den Kontext der rechtswissenschaftlichen Methodendiskussion zu stellen und sie kritisch zu würdigen. Andererseits sollen ausgewählte Entscheidungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofes sowie des deutschen Bundesverfassungsgerichts auf ihren methodischen Zugang hin untersucht werden.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
Anwesenheit während des Seminars
Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 12. Juni 2015, 24 Uhr
Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis spätestens 14. Juli 2015, 24 Uhr
Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
Anwesenheit während des Seminars
Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 12. Juni 2015, 24 Uhr
Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis spätestens 14. Juli 2015, 24 Uhr
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung des fächerübergreifenden Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer theoretischer und juristischer Fragestellungen.
Examination topics
Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15