030054 VO Jews und Jewries in Austria. A Legal History. (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 19.01.2022 13:00 - 14:00 Digital
- Wednesday 16.02.2022 13:00 - 14:00 Digital
- Wednesday 30.03.2022 13:00 - 14:00 Digital
- Wednesday 18.05.2022 13:00 - 14:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn immer pünktlich!
Die Vorträge sind live-digital mit anschließender Diskussion via Zoom!Eine Aufzeichnung der Vorträge wird nach Möglichkeit für die registrierten Teilnehmer*innen über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
- Wednesday 13.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 20.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 27.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 03.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 10.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 17.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 24.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 01.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 15.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 12.01. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 19.01. 12:30 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Online-Prüfung am Ende der LV (Schlussklausur) und drei weitere Prüfungstermine für den Erst- oder Wiederholungsantritt (ebenfalls online).
Eine Benotung erfolgt nur im Fall der Teilnahme an der schriftlichen Prüfung, für die eine eigene Anmeldung via u:find erforderlich ist, näheres siehe die Lernplattform.
Eine Benotung erfolgt nur im Fall der Teilnahme an der schriftlichen Prüfung, für die eine eigene Anmeldung via u:find erforderlich ist, näheres siehe die Lernplattform.
Minimum requirements and assessment criteria
für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der digitalen Schlussklausur erreicht werden.Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen Prüfung (keine prüfungsimmanente LV)
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Examination topics
ergibt sich aus den Vorträgen (Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt)
näheres siehe die Lernplattform..
näheres siehe die Lernplattform..
Reading list
Unterlagen für die Prüfung werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:11
1. 13.10.2021: Ilse Reiter-Zatloukal: Organisatorisches & Stephan Wendehorst (Wien): Inhalt, Gegenstand und Methode der LV & Wolfgang Wieshaider (Wien): Eine Einführung ins jüdische Recht
2. 20.10.2021: Birgit Wiedl & Eveline Brugger (St. Pölten): Judenrecht in Österreich im Mittelalter
3. 27.10.2020: Maoz Kahane (Tel Aviv): Religionsrechtliche Sanktionerung des Militärdienstes jüdischer Männer zur Zeit Josephs II.
4. 03.11.2021: Rachel Manekin (Jerusalem): The Jewish community norms concerning foreign Jews in 18th century Habsburg
5. 10.11.2021: Stephan Schima (Wien): Die Rechtsstellung der Juden im "langen 19. Jahrhundert
6. 17.11.2021: Kamila Staudigl-Chiechowicz (Wien): Juden und Jüdinnen an den Universitäten in der Zwischenkriegszeit
7. 24.11.2021: Ilse Reiter-Zatloukal (Wien): Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der "judischen" Bevölkerung am Beispiel der Rechtsanwält:innen und Mediziner:innen
8. 01.12.2021: Brigitte Bailer (Wien): „Vertriebene sind wir“. Die aus Österreich vertriebenen Jüdinnen und Juden in Opferfürsorge und Rückstellung
9. 15.12.2020: Ron Harris (Tel Aviv): The Status Quo Agreement between the Jewish Agency and the Agudath Israel and its Ottoman and Mandate Prehistory
10. 12.01.2022: Stephan Wendehorst (Wien): Jenseits deutscher Interpretamente: Antisemitismus/NS und Umgang mit Antisemitismus/NS in Östereich im ostmitteleuropäischen Vergleich
11. 19.01.2022: 1. Termin schriftliche Arbeit