Universität Wien

030056 SE Seminar: Law and Morality (2022S)

also for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blocktermine: 10., 11., 17., 18. Juni, jeweils 9.30 - 18.00 Uhr. Ort: Seminarräume am Oskar-Morgenstern-Platz.

Thursday 17.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Kickoff Class)

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, ggf. Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Diplomseminararbeit

INHALTE:
Soll das Recht den Menschen sagen, wie sie ein gutes, erfülltes Leben führen sollen? Das wird spätestens seit Kant und John Stuart Mill bezweifelt: Danach soll das Recht nur eine Rahmenordnung bereitstellen, die allen eine autonome Lebensführung ermöglicht. Ob aber das Recht völlig frei von moralischen Prägungen sein kann, wird angesichts unterschiedlicher Lebenskulturen in einer pluralistischen Gesellschaft wieder zunehmend bezweifelt. Vielfach wird dabei auf antike und mittelalterliche Rechtsvorstellungen zurückgegriffen (insb Aristoteles und Thomas von Aquin), die eng mit Vorstellungen von der moralischen Bestimmung des Menschen verbunden waren. Diesen Konzepten soll im Seminar zunächst das neuzeitliche westliche Rechtsverständnis als Freiheitsordnung gegenübergestellt werden und danach zentrale Begriffe wie Menschenwürde, Autonomie, Gerechtigkeit, das Verhältnis von Rechten und Pflichten, aber auch Säkularität von Staat und Recht, im Spannungsfeld von Recht und Moral verortet werden. Dabei sollen aktuelle Fragen wie Sterbehilfe oder Impfpflicht ebenso diskutiert werden wie moral-affine nicht-säkulare oder außereuropäische Rechtsvorstellungen. Daran schließt sich die Frage, inwieweit freiheitliche Demokratien ohne ethische Grundeinstellungen ihrer Bürgerschaft auskommen können, ohne eine solche erzwingen zu können.

Assessment and permitted materials

Mündliche Referate mit handout bzw PP-Präsentation; mündliche Mitarbeit durch Beteiligung an der Diskussion .
Für Diplomand*innen zusätzlich Diplomseminararbeit in größerem Umfang.
Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Referat samt Präsentation bzw handout für positive LV-Note erforderlich

Examination topics

Inhalt des jeweiligen Seminarbeitrags

Reading list

Wird in der VB bekannt gegeben bzw. in moodle hochgeladen. darüber hinaus ist Literatur zu den einzelnen DSA durch die Diplomand*innen im Zuge der Bearbeitung des Themas zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich.

Association in the course directory

Last modified: Th 05.05.2022 10:08