030059 PUE Exercise in Criminal Law and Law of Criminal Procedure (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.09.2023 00:01 to Tu 26.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Tuesday 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Endnote setzt sich zu 70 % aus der Leistung bei der Klausur und zu 30 % aus dem Mitarbeitsnachweis zusammen.
Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Klausur. Werden zwei Klausuren mitgeschrieben, zählt deren Mittelwert als Klausurnote.
Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung (§ 10 Abs 6 erster Satz der Satzung der Universität Wien http://satzung.univie.ac.at/studienrecht/).
1. Klausur: 14.11.2023 10:00-12:00
2. Klausur: 28.11.2023 10:00-12:00
Achtung: Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung (§ 10 Abs 6 erster Satz der Satzung der Universität Wien http://satzung.univie.ac.at/studienrecht/).
1. Klausur: 14.11.2023 10:00-12:00
2. Klausur: 28.11.2023 10:00-12:00
Examination topics
Der Prüfungsstoff richtet sich nach dem Inhalt der einzelnen Einheiten.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 09:47
Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Teilnehmern daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.
Lernbehelfe: Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/