Universität Wien

030060 SE Freedom of expression and freedom of religion -a complex relationship (2012W)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Termine:
Vorbesprechung: 9. Oktober, Juridicum Seminarraum 51, 18.00-20.00h
18.01.2013 ab 9.00h ganztags im Haus Schenkenstr. 5. Stock, HS 1
19.01.2013 ab 9h ganztags im HS Rechtswissenschaften, Schenkenstr. 4.OG.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Kickoff Class)
  • Saturday 19.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Grundrecht der Religions- und Weltanschauungsfreiheit (Art 9 EMRK) und das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit, umfassend sämtliche Kommunikationsfreiheiten (Art 10 EMRK), stellen unter einem funktionalen und systematischen Gesichtpunkt „verwandte“ Grundrechte dar. Einerseits können sie sich im grundrechtlichen Schutzbereich überlagern, und andererseits geraten sie nicht selten in ein Spannungs- bzw Kollisionsverhältnis. Das Ausloten allfälliger Begrenzungen dieser beiden Grundrechte bedarf daher einzelfallorientierter diffiziler Abwägungen. Die damit im Zusammenhang stehenden Fragestellungen sollen aus grundrechts- und strafrechtsdogmatischer Sicht erörtert werden, wobei die einschlägige Rechtsprechung des EGMR und österreichischer und deutscher Höchstgerichte sowie aktuelle rechtliche und rechts- bzw gesellschaftspolitische Diskurse (vor allem zu „Blasphemie“, Verhetzung und so genannte „Hassreden“) besondere Berücksichtigung finden werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15